Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Literatur und Wissenschaft |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 450553 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 16 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 30 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 24.10.2024 08:15 - 09:45, Ort: (SDP 1.245 (Jacob-Grimm-Haus)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-1.Mp) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5] * Präsentation: Do, 06.02.2025 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][6] * Präsentation: Do, 06.02.2025 * [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][7] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][8] * Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025 * [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][9] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.09.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Posterpräsentation)][10] * Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025 * [(B.WLI.131.1) Literarischer Schwerpunkt 1][11] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=277 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=277 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=277 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=277 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=277 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=277 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=277 [10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43614&periodId=277 [11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31429&periodId=277 |
Sonstiges |
Das Seminar erschließt exemplarisch verschiedene Bereiche des Zusammenhangs von Literatur und Wissenschaft. Dabei geht es um epistemologische Fragen (z.B. mythologische und wissenschaftliche Erkenntnis; Faust-Stoff als Mythos des Wissens), wissenschaftsbezogene Autorschaftsentwürfe (z.B. Poeta doctus, Polyhistor) oder die literarische Rezeption und Transformation konkreter Wissenschaftsbereiche (z.B. Botanik bei Johann Rist, Mathematik bei Michael Wüstefeld, Medizin bei Georg Büchner, Physik bei Friedrich Dürrenmatt, Zoologie bei Judith Schalansky). Das Seminar ist diachron angelegt und schlägt einen historischen Bogen von der frühneuzeitlichen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts (z.B. Lessing, Lichtenberg, Goethe) bis zur Gegenwart (z.B. Kehlmann, Grünbein, Beyer). Ziel ist es, auf diese Weise die Perspektive einer Wissenschaftsgeschichte und -theorie der Literatur zu vermitteln. Sprechzeit: Mi, 8-10 Uhr Literaturangaben: Nähere Hinweise zur Lektüre im Seminar werden in der ersten Sitzung gegeben. |