Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Arbeit an der Literaturgeschichte |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4513012 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 11 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 11.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (VG 4.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4] * Präsentation: Mi, 10.07.2024 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5] * Präsentation: Mi, 10.07.2024 * [(B.WLI.124.Mp) Deutschsprachige Literatur][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31401&periodId=272 |
Sonstiges |
Das Seminar bietet einen kritischen Durchgang durch die Neuere Deutsche Literaturgeschichte. Dabei soll ganz konkret die am Göttinger Seminar für Deutsche Philologie zur Anschaffung empfohlene Literaturgeschichte von Peter J. Brenner durchgearbeitet und gleichzeitig auf blinde Flecken, Lücken und Ausschlussmechanismen hin hinterfragt werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist ein kursorischer Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Erwerb von kanonkritischem Handwerkszeug. Sprechstunde nach Vereinbarung (digital oder analog). Falls nicht im ersten Semester geschehen: Bitte schaffen Sie Literaturgeschichte von Peter J. Brenner an (Neue deutsche Literaturgeschichte: Vom „Ackermann“ zu Günter Grass, De Gruyter Studium, 3. Auflage 2011). |