Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Workshop: Berichten über Wissenschaft – Einführung in den Wissenschaftsjournalismus |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 868815 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Dekanat Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Veranstaltungstyp | Workshop in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Freitag, 20.06.2025 10:00 - 16:00, Ort: (VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Voraussetzungen |
Die Anzahl der Plätze ist auf 20 beschränkt. Beachten Sie bitte folgenden Hinweis zum Anmeldeverfahren: (1) Für die Teilnahme ist eine Anmeldung vom 01.04. (10 Uhr) bis 11.04.2025 (23:59 Uhr) über StudIP notwendig. Am 12.04.2025 (6 Uhr) erfolgt per Losverfahren die Verteilung der vorläufigen Kursplätze. Danach werden eventuell verfügbare Restplätze nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben bzw. es ist eine Eintragung auf der Warteliste möglich. (2) Zwischen dem 05.05. (10 Uhr) und dem 07.05.2025 (23:59 Uhr) ist eine Bestätigung des Teilnahmewunsches derjenigen Studierenden notwendig, die im Losverfahren einen vorläufigen Platz erhalten haben. Dies erfolgt per Mail an < schluesselkompetenzen@sowi.uni-goettingen.de >. Erst nach fristgerechter Bestätigung des Teilnahmewunsches wird ein fester Kursplatz zugewiesen, andernfalls verlieren Studierende ihren vorläufigen Platz und werden auf die Warteliste zurückgestuft. Fest eingetragene Teilnehmende, die ohne vorherige begründete Abmeldung zum Kursbeginn nicht erscheinen, werden ebenfalls ausgetragen und der Kursplatz anderweitig vergeben. |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(SQ.SoWi.26.Mp) Angewandtes und journalistisches Schreiben][1] * Portfolio: Do, 31.07.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24393&periodId=273 |
Sonstiges |
Ohne hochwertigen Wissenschaftsjournalismus können die Medien ihre Wächterfunktion gar nicht mehr wahrnehmen. Fachjournalist*innen, die das tun, sind fachlich und inhaltlich stärker gefordert als Journalist*innen anderer Ressorts. Im Kurs wird ein Überblick über diese Anforderungen in Sachen Recherche, Stilistik und Beitragsproduktion sowie die hier eingesetzten Methoden und Werkzeuge gegeben. Das geschieht an Hand von durchgeführten Recherchen und deren veröffentlichten Ergebnissen aus dem journalistischen Alltag, die kritisch analysiert und eingeordnet werden. Die hier vermittelten Methoden und Tools werden bei der Recherche und Produktion einen eigenen wissenschaftsjournalistischen Podcast angewandt. Peter Welchering arbeitet seit 1983 als Journalist für Radio, Fernsehen, Print und Online (u.a. Deutschlandradio, ZDF, verschiedene ARD-Sender, FAZ). Welchering ist zertifizierter Trainer im Journalismus (KfJ). Er hat Philosophie studiert und meint, dass ihm das dort erworbene Rüstzeug bei seiner journalistischen Arbeit durchaus hilft. Was er 1980 mal als Dissertation plante, hat nie zum Doktortitel geführt, ist aber zumindest im Jahre 2011 (spät also) als Buch erschienen und macht diese erkenntnistheoretische Hilfe für den journalistischen Alltag deutlich. Welchering, Peter: Wissenschaft als Grenzwert. Die noematische Phänomenologie in ihrer wissenschaftsbegründenden Funktion (München, AVM 2011) Ders.: Mut-Journalismus. Warum wir unseren Berufsstand nicht einfach abschaffen lassen sollten, in: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung (1) 2018, 61-70 Ders.: Gesinnung oder Haltung. Klärung in einer journalistischen Werte- und Erkenntnisdebatte, in: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung (3) 2020, 234-249 |