General information
Course name | Aufbauseminar: Kreuzzugslieder |
Subtitle | |
Course number | 4513227 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Current number of participants | 28 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Courses type | Aufbauseminar in category Teaching |
First date | Wednesday, 23.10.2024 14:15 - 15:45, Room: (VG 1.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.02-2.ExMed.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43761&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43756&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=277 |
Miscellanea |
Das Phänomen der Kreuzzüge, das ab dem Ende des 11. Jahrhunderts zur Angelegenheit des gesamten christlichen Europas wurde, führte zur Entstehung einer reichen lyrischen Tradition. Lieder in mittelhochdeutscher, mittellateinischer, provenzalischer und altfranzösischer Sprache dienten als Instrument geistlicher Propaganda, übten Kritik an politischen Zuständen und diskutierten das dilemmatische Verhältnis von Gottesminne und Frauendienst. Diese thematische Breite bestimmte die komplexen Gattungsinterferenzen von Kreuzzugsdichtung und religiösem Lied, Spruchsang, Minnesang sowie Leich. Im Seminar werden wir die Kreuzlieder Friedrichs von Hausen, Hartmanns von Aue, Walthers von der Vogelweide und anderer bedeutender Dichter untersuchen und uns mit Genderkonzepten, Feindbildern und Raumentwürfen in diesen vielfältigen Texten beschäftigen. Einführende Literatur: Dorothea Klein: Kreuzlied. In: Handbuch Minnesang. Hg. von. Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin 2021, S. 543–555. Christa Ortmann: Minnedienst– Gottesdienst– Herrendienst. Zur Typologie des Kreuzliedes bei Hartmann von Aue. In: Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Hg. von Cyril Edwards, Ernst Hellgardt und Norbert H. Ott. Tübingen 1996 (Publications of the Institute of Germanic Studies 56), 81–99. Stefan Tomasek: Frauen- und Männerrollen in mittelhochdeutschen Kreuzzugslyrik. In: Das Mittelalter 21 (2016), S. 123–144. Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggbert: Kreuzzugsdichtung des Mittelalters. Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit. Berlin 1960. |