Vorlesung: Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften - Details

Vorlesung: Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften
Untertitel
Veranstaltungsnummer 860496
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 406
maximale Teilnehmendenanzahl 450
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (ZHG010 (ZHG))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.GeFo.05.Kl) Arbeit, Wirtschaft und materielle Kultur][1]
* Klausur: Di, 09.07.2024, von 08:00:00 bis 12:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* [(B.Soz.02.Mp) Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften][3]
* Klausur: Di, 09.07.2024, von 08:00:00 bis 12:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* [(B.Soz.02a.Mp) Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften][4]
* Klausur: Di, 09.07.2024, von 08:00:00 bis 12:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* [(S.RW.9805.Mp) Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften][5]
* Klausur: Di, 09.07.2024, von 08:00:00 bis 12:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=35519&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24268&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26382&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46161&periodId=272
Sonstiges Soziale Strukturen und soziale Ungleichheiten gehören seit jeher zu den zentralen Themenbereichen der Soziologie. Das Modul hat zum Ziel hierzu wichtiges theoretisches, methodisches und empirisches Grundwissen zu vermitteln. Behandelt werden unter anderem folgende Themen: soziale Ungleichheiten, Bildung, Erwerbsverlauf, Bevölkerungsentwicklung sowie Partnerschaft und Familie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung sozialer Ungleichheiten, ihren Ursachen und Reproduktions¬mechanismen in modernen Gesellschaften. Der Hauptfokus liegt auf Deutschland, aber es werden auch internationale Befunde vor allem zu den europäischen Ländern vorgestellt.

Einführende Literatur: Huinink, Johannes und Torsten Schröder (2019): Sozialstruktur Deutschlands. 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Vgl. auch den Vorlesungsplan unter Dateien > Allgemeiner Dateiordner

Räume und Zeiten

(ZHG010 (ZHG))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Soziale Strukturen und soziale Ungleichheiten gehören seit jeher zu den zentralen Themenbereichen der Soziologie. Das Modul hat zum Ziel hierzu wichtiges theoretisches, methodisches und empirisches Grundwissen zu vermitteln. Behandelt werden unter anderem folgende Themen: soziale Ungleichheiten, Bildung, Erwerbsverlauf, Bevölkerungsentwicklung sowie Partnerschaft und Familie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung sozialer Ungleichheiten, ihren Ursachen und Reproduktions¬mechanismen in modernen Gesellschaften. Der Hauptfokus liegt auf Deutschland, aber es werden auch internationale Befunde vor allem zu den europäischen Ländern vorgestellt.

Einführende Literatur: Huinink, Johannes und Torsten Schröder (2019): Sozialstruktur Deutschlands. 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Vgl. auch den Vorlesungsplan unter Dateien > Allgemeiner Dateiordner

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Soziologie ALLE bis 30.4.2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.03.2024, 00:00 bis 30.04.2024, 23:59.