General information
Course name | Masterseminar: Gottfried von Straßburg: Tristan |
Subtitle | |
Course number | 4511671 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Current number of participants | 10 |
maximum number of participants | 20 |
Home institute | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Courses type | Masterseminar in category Teaching |
First date | Monday, 23.10.2023 10:15 - 11:45, Room: (VG 3.108 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Miscellanea |
Der Tristanstoff, der die Geschichte einer alle Normen sprengenden Liebe zwischen Tristan und Isolde erzählt, mit gefährlicher Brautwerbung, Minnetrank, List, Verrat und Liebestod, ist einer der produktivsten Stoffe des europäischen Mittelalters überhaupt. Zwei der bedeutsamsten und kunstvollsten Varianten dieses Stoffes sollen im Zentrum des Seminars stehen: der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg und dessen altfranzösische Vorlage, der „Tristan“ des Thomas de Bretagne. Im Vergleich der beiden Texte sollen zentrale Motive und Schlüsselszenen analysiert werden, um nach der jeweiligen Erzählkonzeption zu fragen. Darüber hinaus aber soll es im Masterseminar auch darum gehen, Gottfrieds „Tristan“, der durch seine virtuose rhetorische Kunstfertigkeit ausgezeichnet ist, als einen Text zu untersuchen, der Minne, Magie und Ästhetik in einem poetologischen Entwurf vereint, in dessen Kern es auch um den Zusammenhang von Poetik und Musik – in ihren Facetten auch einer mittelalterlichen ‚Musiktheorie’ – geht. Sprechstunde findet freitags von 10-12 nach vorheriger Anmeldung per Mail statt. Ausgabe: Gottfried von Straßburg: Tristan. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg., übers., mit Stellenkommentar und einem Nachwort versehen von Rüdiger Krohn. 3 Bde. Stuttgart 2002 und 2003 (RUB 4471; 4472; 4473); zur Einführung: Hugo Kuhn: „Gottfried von Straßburg“. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., vollst. überarb. Aufl. Hg. von Kurt Ruh. Bd. 3. Berlin 1981. Sp. 153-168; Christoph Huber: Tristan. 3., neubearb. und erweiterte Auflage. Berlin 2012. |