General information
Course name | Seminar: 100 Köpfe der Demokratiegeschichte in Deutschland |
Subtitle | |
Course number | 250074 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Current number of participants | 28 |
expected number of participants | 30 |
Home institute | Universität des Dritten Lebensalters e.V. |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Tuesday, 22.10.2024 12:15 - 13:45, Room: (PH20 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude)) |
Type/Form | |
Miscellanea | Der Seminartitel ist angelehnt an die Homepage der „Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus“ in Stuttgart. Das Seminar beschäftigt sich mit bekannten und unbekannten Kämpferinnen und Kämpfern für die Demokratie in Deutschland seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie waren Schriftsteller, Politiker und Juristen oder auch Revolutionäre. Für die Frauen seien hier Marie Louise Peters (1819–1895), Hedwig Dohm (1831–1919) und Marie Juchacz (1879–1956) genannt. Sie setzten sich vor allem für die politische Teilhabe von Frauen ein. Für die Männer sei an dieser Stelle auf Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789–1845) Robert Blum (1807–1848), Hugo Preuß (1860–1925) und Matthias Erzberger (1875–1921) verwiesen. Ausgangspunkte für die Seminararbeit sind die jeweiligen Biografien. Anschließend sollen zentrale Dokumente im Zusammenhang mit dem jeweiligen historischen Hintergrund bearbeitet werden. |