General information
Course name | Seminar: Ökonomik der Energiewende: Analyse und Diskussion |
Subtitle | |
Course number | 801981 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 14 |
expected number of participants | 14 |
Home institute | Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Monday, 15.04.2024 09:00 - 12:30 |
Type/Form | |
Pre-requisites |
Es sind keine speziellen formellen Voraussetzungen erforderlich, jedoch ist ein Interesse an Wirtschaftspolitik und Energieökonomik von Vorteil bzw. die Bereitschaft, dieses Interesse zu entwickeln. Der Arbeitsumfang umfasst die Teilnahme an Vorträgen, Gruppendiskussionen und die Erarbeitung einer Seminararbeit Modul Credits: 6, Arbeitsumfang (benotet): Seminararbeit, Präsentatio |
Learning organisation |
Ziele des Kurses Das Ziel des Kurses ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die notwendigen Instrument zu entwickeln, die für eine zügige Energiewende notwendig sind. Der Kurs soll die Studierenden in die Lage versetzen, die Herausforderungen der Volatilität von erneuerbaren Energiequellen zu verstehen und mit Hilfe aktueller Forschungsliteratur faktenbasierte Handlungsempfehlungen zu formulieren. Konkret befasst sich das Seminar mit folgenden Zielen: 1. Verständnis von Netzintegration und Energieausgleich: Die Studierenden sollen bspw. die Grundlagen der netzdienlichen Nutzung von Akkus in Elektrofahrzeugen, die Kompensation fehlender Stromerzeugung und die Stärkung kommunaler Strukturen verstehen. 2. Umgang mit Schwankungen in erneuerbaren Energien: Im Seminar wird den Studierenden vermittelt, wie bspw. Strategien zur Lastschaltung und Erzeugungsausgleich dazu beitragen können, die Volatilität erneuerbarer Energiequellen zu bewältigen. 3. Blick in die Zukunft: Das Seminar möchte Studierenden für die Anforderungen an die zukünftige Energieerzeugung und -verteilung sensibilisieren und die Bedeutung entsprechender Modelle für eine nachhaltige Zukunft betonen. |
Performance record |
Leistungsanchweis * Anfertigung einer Seminararbeit (10 Seiten, +/+ 10%) in Deutsch oder Englisch. * Präsentation des eigenen Themas allein oder in der 2-Gruppe. * Teilnahme am Seminar und Beteiligung an den Diskussionen. Formalia der Prüfungsleistung Exposé (unbenotet) * Titel * Einleitung * Forschungsfrage und Zielsetzung * Gliederung mit Seitenzahlen * Ggf. theoretischer Rahmen Seminararbeit (benotet) * 10 Seiten (+/- 10%) * Seitenränder: 3 cm links, 2 cm rechts, oben und unten * Zeilenabstand 1,5 * 12 Punkt bei Times, 11 bei Arial * Silbentrennung * Ausrichtung Blocksatz * Weitere Informationen vgl. Leitfaden Präsentation( Gruppenpräsentation; benotet) * 15 min pro Person * Anschließende Diskussion. →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.WIWI-VWL.0044.Mp) Volkswirtschaftliches Seminar I][1] * Andere Prüfungsform: Mo, 17.06.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(B.WIWI-VWL.0045.Mp) Volkswirtschaftliches Seminar II][2] * Andere Prüfungsform: Mo, 17.06.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(B.WIWI-VWL.0046.Mp) Volkswirtschaftliches Seminar III][3] * Andere Prüfungsform: Mo, 17.06.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43317&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43320&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43323&periodId=272 |
Miscellanea |
Kursinhalt Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende mit einem Interesse an der ökonomischen Analyse der Energiewende. Erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie und Windkraft, stehen aufgrund ihrer Abhängigkeit von Wetterbedingungen als volatile Energiequellen im Fokus. Diese Volatilität stellt eine zentrale Herausforderung für die Stabilität der Stromnetze dar, da das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch kontinuierlich gewährleistet sein muss. Herausforderung der Volatilität: Die verstärkte Integration von Wind- und Solarenergie führt zu erhöhten Schwankungen in der Stromerzeugung. Diese Fluktuationen stellen eine Herausforderung für die Netzstabilität dar, da die Energieerzeugung nicht konstant ist. Netzüberlastungen können dazu führen, dass der Strompreis negativ wird, wodurch Kosten entstehen, um beispielsweise den Export von Strom zu ermöglichen, anstatt Einnahmen zu generieren. Im Kontrast dazu können "Dunkelflauten" auftreten, in denen die Produktion von Strom aus Wind- und Solarenergie stark reduziert oder nahezu zum Erliegen kommt. Dies stellt insbesondere eine Herausforderung für energieintensive Unternehmen dar, die darauf angewiesen sind, grünen Strom zu beziehen, um ihre Produkte, wie etwa Wasserstoff, als ökologisch nachhaltig zu kennzeichnen. Eine sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien ist dabei entscheidend, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Netzdienliche Nutzung und Ausgleich: Die netzdienliche Nutzung von Akkus in Elektrofahrzeugen, die Kompensation fehlender Stromerzeugung durch motorgetriebene Strom-Wärme-Anlagen, Power-to-X-Technologien sowie die Stärkung kommunaler Strukturen können als Ausgleichsmaßnahmen für die Netznutzung dienen. Diese Maßnahmen gewährleisten das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch, was zur Erhöhung der Versorgungssicherheit und Kostensenkung beiträgt. Kapazitätsgrenzen und zukünftige Energieverteilung: Es ist wichtig, die Kapazitätsgrenzen von Leitungen und Anlagen zu berücksichtigen, um die systembedingte Volatilität der erneuerbaren Energien auszugleichen. Die netzdienliche Regelung von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung ist von großer Bedeutung für die zukünftige Energieverteilung. Insgesamt trägt das Seminar dazu bei, die netzdienliche Nutzung erneuerbarer Energien, die sozialverträgliche Umstellung auf diese Energiequellen und vor allem die wissenschaftliche Untermauerung mit aktueller Forschung in den Fokus zu rücken. |