Aufbauseminar: Kudrun - Details

Aufbauseminar: Kudrun - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Aufbauseminar: Kudrun
Subtitle
Course number 4509658
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 22
maximum number of participants 25
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Aufbauseminar in category Teaching
First date Tuesday, 22.10.2024 16:15 - 17:45, Room: (VG 1.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.02-2.ExMed.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43761&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43756&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=277
Miscellanea Die 'Kudrun‘, die als Gegenentwurf zum Nibelungenlied gilt, erzählt in drei, nach den jeweils entführten Protagonist*innen benannten Teilen von Heldinnen und Helden im nördlichen Europa. Im Seminar sollen zunächst Fragen zu Stoffgeschichte und Überlieferung, zu Gattung, Struktur und Wirkungsgeschichte besprochen werden, ehe aktuelle Deutungsansätze (Raum und Zeit, Figurenkonzeption, Erzählerkommentare, Visualisierung, Gewalt und Herrschaft, Vergeltung usw.) vorgestellt und daraufhin befragt werden, inwiefern sie sich als Themen für Hausarbeiten eignen.

Rooms and times

(VG 1.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Die 'Kudrun‘, die als Gegenentwurf zum Nibelungenlied gilt, erzählt in drei, nach den jeweils entführten Protagonist*innen benannten Teilen von Heldinnen und Helden im nördlichen Europa. Im Seminar sollen zunächst Fragen zu Stoffgeschichte und Überlieferung, zu Gattung, Struktur und Wirkungsgeschichte besprochen werden, ehe aktuelle Deutungsansätze (Raum und Zeit, Figurenkonzeption, Erzählerkommentare, Visualisierung, Gewalt und Herrschaft, Vergeltung usw.) vorgestellt und daraufhin befragt werden, inwiefern sie sich als Themen für Hausarbeiten eignen.

Admission settings

The course is part of admission "Aufbauseminare Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 05.09.2024, 09:00 to 31.10.2024, 23:00.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: