Lecture: Grundlagen der Pflanzenernährung - Details

Lecture: Grundlagen der Pflanzenernährung - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Grundlagen der Pflanzenernährung
Subtitle
Course number 740356
Semester SoSe 2024
Current number of participants 198
expected number of participants 400
Home institute Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie
Courses type Lecture in category Teaching
First date Monday, 08.04.2024 08:15 - 09:45, Room: (ZHG010 (ZHG))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0010.2) Grundlagen der Pflanzenernährung][1]
* Klausur: Do, 18.07.2024, von 10:00:00 bis 11:00:00 ([ZHG010 (ZHG)][2])
* Klausur: Mo, 14.10.2024, von 10:00:00 bis 11:00:00 ([ZHG010 (ZHG)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=34102&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_1.OG_1.153

Rooms and times

(ZHG010 (ZHG))
Monday: 08:15 - 09:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Lehrinhalte:

Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung der Vorstellungen über die Ernährung der Pflanze. Pflanzenfaktoren des Nährstoffaneignungsvermögens, Größe des Wurzelsystems, Nährstofftransport durch Biomembranen, Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen im Boden (Prozesse und Faktoren), Funktion und Stoffwechsel der mineralischen Nährstoffe in der Pflanze, Wirkung auf Ertrag und Qualität. Vor diesem Hintergrund werden Makro- und Mikronährstoffe abgehandelt. Nährstoffbilanzen, Düngebedarfsermittlung und Kontrolle des Ernährungszustandes von Pflanzen. Eigenschaften wirtschaftseigener sowie mineralischer Düngemittel. Gesetzlicher Rahmen der Düngung.

Kompetenzen:

Im Rahmen des Teilmoduls Pflanzenernährung werden grundlegende Kenntnisse
über das Verhalten von Nährstoffen im Boden und in der Pflanze vermittelt und
daraus Methoden der Düngebedarfsermittlung abgeleitet. Die Studierenden werden
befähigt, aktuelle Fragestellungen im Bereich der Pflanzenernährung, mit denen sie im
Berufsleben konfrontiert werden, kompetent zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage
sich mit Fach-vertretern oder Laien über fachspezifische Fragestellungen austauschen.

Prüfungsanforderungen:
Grundlegende Kenntnisse über die einzelnen Nährstoffe, ihr Verhalten im Boden,
Aufnahme, Funktion und Stoffwechsel in der Pflanze, sowie Methoden der
Düngebedarfsermittlung und Düngekontrolle, Düngemittel und ihre Eigenschaften.

Dozentenwechsel zwischen den Modulteilen Phytomedizin und Pflanzenernährung:

Prof. von Tiedemann: 10.4., 24.04., 22.05., 29.05., 12.06., 19.06., 26.06., 03.07., 10.07.2017 Thema Phytomedizin.