Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Seminar Ausgewählte Fragestellungen des Entrepreneurship (B.WIWI-BWL.0104) |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 801941 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 16 |
Heimat-Einrichtung | Wertschöpfungsmanagement |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 08.07.2025 08:00 - 16:00, Ort: (HDW 1.122 (Universitätsverwaltung - Heinrich-Düker-Weg 5)) |
Art/Form | |
Lernorganisation | Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls in der Lage, die für eine Fragestellung im Bereich des Entrepreneurship relevante wissenschaftliche Literatur zu erfassen, recherchieren und selektieren. Sie sind in der Lage die Methodik einer Literaturübersicht anzuwenden um vorhandenes Wissen zu einer Fragestellung des Entrepreneurship strukturiert aufzubereiten und kritisch zu reflektieren. |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.WIWI-BWL.0104.Mp) Ausgewählte Fragestellungen des Entrepreneurship][1] * Präsentation: Di, 08.07.2025 * Abgabe Hausarbeit: So, 10.08.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=56993&periodId=273 |
Sonstiges |
Im ersten Teil der Veranstaltung werden grundlegende Konzepte und Methoden der Entrepreneurship-Forschung vermittelt. Dies bezieht sich insbesondere auf die Vermittlung von Kompetenzen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Literaturübersicht. Im zweiten Teil der Veranstaltung wenden die Studierenden die vermittelten Kenntnisse an, indem sie eigenverantwortlich eine strukturierte Literaturübersicht zu einer Forschungsfrage im Bereich des Entrepreneurship anfertigen. Dies erfolgt im Rahmen der Anfertigung eines wissenschaftlichen Forschungsaufsatzes. |