Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Wirnt von Grafenberg: Wigalois |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 450244 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 19 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Veranstaltungstyp | Basisseminar/Proseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 07.11.2024 12:15 - 13:45, Ort: (VG 0.110 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.01-1.3) Basisseminar Mediävistik 1.1][1] * Mündlich: Di, 11.02.2025, von 10:00:00 bis 16:30:00 * Mündlich: Do, 13.02.2025, von 11:00:00 bis 17:30:00 * [(M.Ger.27.PrVor) Einführung Mediävistik 1.1][2] * Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43543&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44109&periodId=277 |
Sonstiges |
Mit einem Papageien in einem goldenen Käfig, einem Zaubergürtel, der Kraft und Weisheit verleiht, einem magischen Brot und allerlei weiteren wundersamen Objekten im Gepäck bewegt sich Wigalois von einer âventiure zur nächsten. Der Artusritter und Sohn Gaweins muss später im Roman zwar sogar gegen einen Drachen kämpfen, doch als schwerste Probe stellen sich vor allem seine eigenen Verfehlungen im höfischen Wertesystem heraus, die einen Schatten auf das Image des idealen Ritters werfen. Der ›Wigalois‹ (1. Hälfte 13. Jhd.) von Wirnt von Grafenberg malt eine bunte Welt, deren Bedeutung sich im Einzelnen nicht direkt erschließt. Gerade die Motivvielfalt zeichnet das Werk aus, sodass sich die Themen und Topoi, die schon den klassischen Artusroman des 12. Jahrhunderts prägen, besonders prägnant an diesem aufzeigen und ergründen lassen. Ziel des Seminars wird es daher sein, nach einer gründlichen Textlektüre ebendiese zeitgenössischen Motive zunächst zu erarbeiten, um dann den verschiedenen Ambiguitäten hermeneutisch zu begegnen. Textausgabe: Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. 2. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter 2014. |