General information
Course name | Lektürekurs: Ein Preislied auf Nintu oder die sogenannte Keš-Hymne |
Subtitle | |
Course number | 4512681 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 4 |
Home institute | Seminar für Altorientalistik (Assyriologie) |
Courses type | Lektürekurs in category Teaching |
First date | Thursday, 11.04.2024 10:00 - 12:00, Room: (KWZ 2.701 (KWZ)), (KWZ 2.601 (KWZ)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.AO.203.Mp) Sumerische Lektüre für Fortgeschrittene A][1] * Andere Prüfungsform: So, 15.09.2024 * [(B.AO.204.Mp) Sumerische Lektüre für Fortgeschrittene B][2] * Andere Prüfungsform: So, 15.09.2024 * [(B.AO.205.Mp) Sumerische Lektüre für Fortgeschrittene C][3] * Andere Prüfungsform: So, 15.09.2024 * [(B.AO.206.Mp) Sumerische Lektüre für Fortgeschrittene D][4] * Andere Prüfungsform: So, 15.09.2024 * [(M.AO.201.Mp) Heranführung an die wissenschaftliche Arbeit an sumerischen Texten][5] * Andere Prüfungsform: So, 15.09.2024 * [(M.AO.202.Mp) Wissenschaftliche Arbeit an sumerischen Texten in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext I][6] * Andere Prüfungsform: So, 15.09.2024 * [(M.AO.203.Mp) Wissenschaftliche Arbeit an sumerischen Texten in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext II][7] * Andere Prüfungsform: So, 15.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26886&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26890&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26894&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26898&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19143&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19147&periodId=272 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19151&periodId=272 |
Miscellanea |
Das 132 Zeilen umfassende Werk gehört zu den ältesten Keilschrifttexten des antiken Mesopotamiens, welches aus dem 26 Jh. v. Chr. und aus der altbabylonischen Zeit (19.-16. Jh. v. Chr) ca. 1000 Jahre später überliefert ist. Im Mittelpunkt steht ein Preislied, welches Enlil singt und von Nissaba aufgeschrieben werden, womit diese Erzählung einen mythischen Hintergrund aufweist. Zugleich lassen sich eindeutige Verbindungen zu Ritualen ziehen. Diesen Spuren nachzugehen, ist ein Schwerpunkt des Lektürekurses. Detaillierte Angaben finden Sie in StudIP. |