Hauptseminar: Feministische Standpunkt-Theorie und Standpunkt-Epistemologie - Details

Hauptseminar: Feministische Standpunkt-Theorie und Standpunkt-Epistemologie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Feministische Standpunkt-Theorie und Standpunkt-Epistemologie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 450075
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Philosophisches Seminar
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 24.10.2024 10:00 - 12:00
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Phi.16.1) Bachelor-Abschlussmodul (Prüfungsvorleistung)][1]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(B.Phi.16.2-H) Bachelor-Abschlussmodul (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.16.2-M) Bachelor-Abschlussmodul (mündliche Prüfung)][3]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(B.Phi.17.2-H) Themen der Philosophie für Physik-Studierende (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.17.3) Themen der Philosophie für Physik-Studierende - Kleine Leistung][5]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(B.Phi.18a.Mp-H) Vertiefte Bearbeitung philosophischer Themen für Studierende aller Fächer (Hausarbeit)][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(B.Phi.19a.Mp) Spezielle Themen der Philosophie für Studierende aller Fächer][7]
* Essay: Fr, 14.02.2025
* [(M.GeFo.07.HA) Geistes- und Kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung][8]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.GeFo.10.Ha) Theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung][9]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][10]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)][11]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Kom.03.PrVor) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)][12]
* Prüfungsvorleistung: Fr, 07.02.2025
* [(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)][13]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.08.HA) Theoretische Philosophie (Hausarbeit)][14]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.08.mdl) Theoretische Philosophie (mündlich)][15]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.100.1-HA) Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes oder Metaphysik (Hausarbeit)][16]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.100.1-mdl) Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes oder Metaphysik (mündlich)][17]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.101.1-HA) Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie (Hausarbeit)][18]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.101.1-M) Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie (mündlich)][19]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.101.2) Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie - Kleine Leistung][20]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.104.1-HA) Studienschwerpunktmodul Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik (Hausarbeit)][21]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 17.03.2025
* [(M.Phi.104.1-M) Studienschwerpunktmodul Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik (mündlich)][22]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025
* [(M.Phi.104.2) Studienschwerpunktmodul Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik - Kleine Leistung][23]
* Andere Prüfungsform: Fr, 07.02.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17385&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45171&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45172&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17446&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17448&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17433&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17436&periodId=277
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44826&periodId=277
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=47587&periodId=277
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=277
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16369&periodId=277
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16370&periodId=277
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16411&periodId=277
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59317&periodId=277
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=59318&periodId=277
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20481&periodId=277
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20482&periodId=277
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45076&periodId=277
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45077&periodId=277
[20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20559&periodId=277
[21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20505&periodId=277
[22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20506&periodId=277
[23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20507&periodId=277

Räume und Zeiten

(0.133 (Philosoph. Fak.-Institutsgebäude))
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (9x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Hauptseminar soll erörtert werden ob es einen Unterschied zwischen klassischer feministischer Standpunkttheorie und gegenwärtigen Theorien der Standpunkt-Epistemologie gibt und worin dieser begründet liegt. Dazu lesen wir aktuelle Texte von Briana Toole, Catharine Saint-Croix, Kristina Rolin und Gaile Pohlhaus sowie klassische Texte von Sandra Harding, Kristen Intemann, Alison Wylie, Nancy Hartsock, Rosemary Hennessy und Donna Haraway wobei wir auch auf die Vorgänger feministischer Standpunkttheorie wie Marx, Lukács und Althusser blicken.

Das Seminar wird mit einem Vortrag von Briana Toole abgeschlossen. Die Seminarsprache ist Deutsch, die Texte sowie der Vortrag sind auf Englisch.