Übung: Tuwinisch - Details

Übung: Tuwinisch - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Tuwinisch
Untertitel
Veranstaltungsnummer 450503
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Seminar für Turkologie und Zentralasienkunde
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 30.10.2024 18:00 - 20:00, Ort: (KWZ 0.606 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Tur.14.Mp) Einführung in die Türksprachen in Sibirien und China][1]
* Klausur: Mi, 12.02.2025, von 18:00:00 bis 20:00:00 ([KWZ 0.604 (KWZ)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=21790&periodId=277
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5312_6_EG_0.604

Räume und Zeiten

(KWZ 0.606 (KWZ))
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Tuwinisch (manchmal auch Tyvanisch) ist eine Turksprache, die im (Süd)osten Sibiriens, sowie
auch vereinzelt in der Mongolei, und im Nordwesten Chinas gesprochen wird. Sie ist, neben dem
Russischen, Amtsprache der Republik Tuwa, einer Teilrepublik der Russischen Föderation.
Tuwinisch wird allein in der Russischen Föderation von knapp 300.000 Menschen gesprochen und
ist nach dem Jakutischen eine der meistgesprochenen Turksprachen Sibiriens. Gleichzeitig erfreut
sie sich, genau wie Jakutisch, einem ständigen Zuwachs.
Die Tuwa (oder Tuwiner / Tyvaner) stehen den Mongolen kulturell und religiös sehr nahe und haben
auch sprachlich einen besonders starken mongolischen Einfluss erfahren. Sie sind mehrheitlich
buddhistisch (tibetischer Prägung), jedoch spielt auch der Schamanismus eine bedeutende Rolle.
In Europa sind die Tuwa vor allem durch ihren Kehlkopfgesang bekannt geworden.
Unter den literarischen Gattungen ist vor allem die mündliche Tradition sehr stark ausgeprägt und
reich an Epen und Heldensagen. Sehr beliebt sind auch die sogenannten „kurzen Formen“, wie etwa
Rätsel. Auf Tuwinisch erscheinen jedoch auch Zeitungen, Fernseh-, Radio- und Nachrichten-
sendungen, Bücher, sowie Literatur für die schulische und wissenschaftliche Bildung.
Ob linguistische, ethnologische, religionswissenschaftliche, oder auch literaturwissenschaftliche
Betrachtungsweise, Tuwinisch hat der Forschung viele wertvolle Einblicke zu bieten. Der Kurs
steht allen Interessierten offen.