Aufbauseminar: Liebestrank und Liebestod: Eilhart von Oberg ´Tristan´ - Details

Aufbauseminar: Liebestrank und Liebestod: Eilhart von Oberg ´Tristan´ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Aufbauseminar: Liebestrank und Liebestod: Eilhart von Oberg ´Tristan´
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512476
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltungstyp Aufbauseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2024 14:15 - 15:45, Ort: (VG 3.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-2.ExMed.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43761&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43756&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=272
Sonstiges Tristan und Isolde sind bis heute eines der bekanntesten Liebespaare des Mittelalters: In diesem Seminar lesen wir die erste deutschsprachige Bearbeitung dieser Geschichte, Eilharts Tristant und Isalde (ca. 1170/80). Die Minne der Liebenden zueinander wird auf magische Weise – durch einen Liebestrank – ausgelöst. Ein solches Konzept von gegenseitiger Gebundenheit zeigt eindringlich, dass mittelalterliche Vorstellungen von Liebe und Zuneigung radikal von modernen Gewissheiten abweichen können. Da Isalde mit König Marke verheiratet ist, handelt es sich zudem um Ehebruchsminne: Sie muss geheim gehalten werden, da die Liebenden im Falle einer Entdeckung mit dem Tod zu rechnen haben. Entsprechend wird von der Unvereinbarkeit von Minne und Ehe sowie vom höfischen Verhaltenskodex und seinen paradoxen Anforderungen erzählt. Betrug und Verstellung, Verzicht und Trennung kennzeichnen das Handeln der Liebenden. Eilharts Geschichte endet mit dem gemeinsamen Tod der Liebenden.
Neben der Minnekonzeption, die der Text entwirft, und dem Verständnis von Ehe werden Themen wie Herrschaft und Hof, List und Betrug sowie die Oppositionen von Öffentlichkeit und Heimlichkeit im Mittelpunkt des Seminars stehen.



Sprechzeit im Semester: Mi. 15-16 Uhr


Mhd. Textausgabe: Eilhart von Oberg: „Tristant und Isalde“ (nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 346). Hrsg. von Danielle Buschinger. (= Berliner sprachwissenschaftliche Studien 4) Berlin: Weidler, 2004.

Räume und Zeiten

(VG 3.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Tristan und Isolde sind bis heute eines der bekanntesten Liebespaare des Mittelalters: In diesem Seminar lesen wir die erste deutschsprachige Bearbeitung dieser Geschichte, Eilharts Tristant und Isalde (ca. 1170/80). Die Minne der Liebenden zueinander wird auf magische Weise – durch einen Liebestrank – ausgelöst. Ein solches Konzept von gegenseitiger Gebundenheit zeigt eindringlich, dass mittelalterliche Vorstellungen von Liebe und Zuneigung radikal von modernen Gewissheiten abweichen können. Da Isalde mit König Marke verheiratet ist, handelt es sich zudem um Ehebruchsminne: Sie muss geheim gehalten werden, da die Liebenden im Falle einer Entdeckung mit dem Tod zu rechnen haben. Entsprechend wird von der Unvereinbarkeit von Minne und Ehe sowie vom höfischen Verhaltenskodex und seinen paradoxen Anforderungen erzählt. Betrug und Verstellung, Verzicht und Trennung kennzeichnen das Handeln der Liebenden. Eilharts Geschichte endet mit dem gemeinsamen Tod der Liebenden.
Neben der Minnekonzeption, die der Text entwirft, und dem Verständnis von Ehe werden Themen wie Herrschaft und Hof, List und Betrug sowie die Oppositionen von Öffentlichkeit und Heimlichkeit im Mittelpunkt des Seminars stehen.



Sprechzeit im Semester: Mi. 15-16 Uhr

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Aufbauseminare Mediävistik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
Veranstaltungszuordnung: