Seminar: M.BW.050.Sem2_C: Lehrforschungsprojekt - Details

Seminar: M.BW.050.Sem2_C: Lehrforschungsprojekt - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: M.BW.050.Sem2_C: Lehrforschungsprojekt
Untertitel
Veranstaltungsnummer 860429
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 22.05.2025 14:15 - 15:45, Ort: (6.101 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Art/Form
Leistungsnachweis Die Studienleistung ist ein Essay (max. 3 Seiten).

Sie legen im Modul M.BW.050 entweder im Seminar oder im Lehrforschungsprojekt die Prüfungsleistung ab. Wenn Sie im Seminar die Prüfungsleistung ablegen, dann müssen Sie die Studienleistung (Vorleistung) im Lehrforschungsprojekt anfertigen (und vice versa). Bei der Prüfungsleistung dürfen Sie, unabhängig davon, ob Sie diese im Seminar oder im Lehrforschungsprojekt ablegen, zwischen mündlicher Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) wählen.
Sonstiges Was gilt als selbstverständlich und "normal"? Mit welchen (nicht intendierten) Fähigkeitserwartungen werden Schüler*innen im Unterricht und in der Schule konfrontiert? Ziel des Lehrforschungsprojekts ist es, für implizite Normalitätsvostellungen und Normativität zu sensibilisieren und mögliche Barrieren zu erkunden. Nachdem Sie die dem LFP zugrundeliegenden theoretischen Ansätze zu Normalität und Normalismus kennengelernt haben, werden Sie mittels einer Barrierenerkundung die den Gebäuden und Räumen eingeschriebenen Normalitätsvorstellungen und Fähigkeitserwartungen analysieren. Im zweiten Teil des Seminars werden Sie anhand einer Heuristik die Auswahl und Art der Darstellung von Themen und Inhalten in Schulbüchern sowie die darin enthaltenen Aufgaben und ihre Komponenten in Hinblick auf Normalitätsvorstellungen rekonstruieren.

Waldschmidt, A. (2012): Wissensräume, Barrieren und Heterotopie. Nutzerorientierte Betrachtungen aus Sicht der Disability Studies.
In: Helmhold, H./Threuter, C. (Hg.): Abreißen oder Gebrauchen? Nutzerperspektiven einer 50er-Jahre-Architektur. Berlin, Jovis, S. 54-69.

Räume und Zeiten

(6.101 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Donnerstag: 14:15 - 15:45, zweiwöchentlich (7x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "M.BW.050: Lehrforschungsprojekte (2025.1)".
Beachten Sie bitte die Regelungen des IfE zur Anmeldung für die Lehrveranstaltungen hier unter aktuelles: www.uni-goettingen.de/ife

Das Institut für Erziehungswissenschaft bemüht sich, Studierenden in speziellen Lebenslagen unkompliziert einen Platz in der Wunschveranstaltung zu ermöglichen. Falls Sie bestimmte Lebensumstände (das sind: Behinderung, chronische bzw. psychische Erkrankung, Lern-/Leistungsstörung, Pflege und Betreuung von Kindern oder naher Angehöriger) geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an den Studiengangsbeauftragten, Thomas Göymen-Steck (tgoeyme@uni-goettingen.de). Stellen Sie bitte kurz und formlos dar, inwiefern Ihre Situation die Wahl einer bestimmten Veranstaltung (z.B. Uhrzeiten) bedingt. Wir vergeben Ihnen dann möglichst vor der Verlosung einen Platz. Ihre Anfrage wird selbstredend vertraulich behandelt.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.03.2025 00:00 bis 14.04.2025 00:00.
    Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Abschluss ist Master of Educa bedingt
      • Abschluss ist Master of Education
      • Alle Studienfächer
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Abschluss ist Master of Education (1509 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Diese Regel gilt von 01.03.2025 00:00 bis 30.09.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.03.2025, 00:00 bis 27.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 31.03.2025 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: