Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: M.BW.050.Sem2_C: Lehrforschungsprojekt |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 860429 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 12 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Donnerstag, 22.05.2025 14:15 - 15:45, Ort: (6.101 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
Die Studienleistung ist ein Essay (max. 3 Seiten). Sie legen im Modul M.BW.050 entweder im Seminar oder im Lehrforschungsprojekt die Prüfungsleistung ab. Wenn Sie im Seminar die Prüfungsleistung ablegen, dann müssen Sie die Studienleistung (Vorleistung) im Lehrforschungsprojekt anfertigen (und vice versa). Bei der Prüfungsleistung dürfen Sie, unabhängig davon, ob Sie diese im Seminar oder im Lehrforschungsprojekt ablegen, zwischen mündlicher Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) wählen. |
Sonstiges |
Was gilt als selbstverständlich und "normal"? Mit welchen (nicht intendierten) Fähigkeitserwartungen werden Schüler*innen im Unterricht und in der Schule konfrontiert? Ziel des Lehrforschungsprojekts ist es, für implizite Normalitätsvostellungen und Normativität zu sensibilisieren und mögliche Barrieren zu erkunden. Nachdem Sie die dem LFP zugrundeliegenden theoretischen Ansätze zu Normalität und Normalismus kennengelernt haben, werden Sie mittels einer Barrierenerkundung die den Gebäuden und Räumen eingeschriebenen Normalitätsvorstellungen und Fähigkeitserwartungen analysieren. Im zweiten Teil des Seminars werden Sie anhand einer Heuristik die Auswahl und Art der Darstellung von Themen und Inhalten in Schulbüchern sowie die darin enthaltenen Aufgaben und ihre Komponenten in Hinblick auf Normalitätsvorstellungen rekonstruieren. Waldschmidt, A. (2012): Wissensräume, Barrieren und Heterotopie. Nutzerorientierte Betrachtungen aus Sicht der Disability Studies. In: Helmhold, H./Threuter, C. (Hg.): Abreißen oder Gebrauchen? Nutzerperspektiven einer 50er-Jahre-Architektur. Berlin, Jovis, S. 54-69. |