Masterseminar: Unterrichtssprachen und Interaktion: Mediatorische Praktiken im Französischunterricht - Details

Masterseminar: Unterrichtssprachen und Interaktion: Mediatorische Praktiken im Französischunterricht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Masterseminar: Unterrichtssprachen und Interaktion: Mediatorische Praktiken im Französischunterricht
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512789
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
Heimat-Einrichtung Seminar für Romanische Philologie
Veranstaltungstyp Masterseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2024 16:15 - 17:45, Ort: (1.140 (ZHG))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Edu.102.1) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 1][1]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024
* [(M.Edu.102.2) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 2][2]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024
* [(M.Frz-L.304.2) Begleitseminar zur Vorbereitung des Forschungspraktikums Französisch (Teilnahme)][3]
* Prüfungsvorleistung: Fr, 12.07.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25300&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25301&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20309&periodId=272

Räume und Zeiten

(1.140 (ZHG))
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Kurs richtet sich an Studierende, die das vierwöchige Forschungspraktikum im Fach Französisch absolvieren werden. Er ergänzt die Übung „Grundlagen der Unterrichtsplanung“ (M.Frz.L.304.1: „Den Unterricht mehrsprachig durchdenken“). Die Kurse werden als Block gestaltet, beziehen sich aufeinander und sollten daher gleichzeitig belegt werden.
Der Kurs verfolgt ein inhaltliches und ein forschungsmethodisches Ziel: Inhaltlich wird das Konzept Sprachmittlung/Mediation beleuchtet. Ausgehend von curricularen Rahmentexten und dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (2001), dem Begleitband (2018) sowie fachdidaktischen Studien wird die Entwicklung des Konzepts nachvollzogen und seine Bedeutung für den Französischunterricht diskutiert. Der forschungsmethodische Schwerpunkt liegt auch der Rekonstruktion mehrsprachiger Praktiken des Unterrichts durch offen-ethnografische Beobachtung. Über die Auswertung von Beobachtungsprotokollen und Feldnotizen sollen empirisch verankerte Theorien (grounded theories) zu Sprachmittlung/Mediation hervorgebracht werden, die eine Antwort auf die Frage erlauben, wie das fachdidaktisch-theoretische Konzept in der Unterrichtspraxis „mit Leben gefüllt“ wird. Die Forschungspraxis wird im Kurs in Form von Microteachings geübt und während des Praktikums fortgeführt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Unterrichtssprachen und Interaktion: Mediatorische Praktiken im Französischunterricht".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.03.2024, 08:00 bis 24.03.2024, 23:59.