Lecture: Einführung in die Wirtschaftspolitik - Details

Lecture: Einführung in die Wirtschaftspolitik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Einführung in die Wirtschaftspolitik
Subtitle
Course number 800312
Semester SoSe 2024
Current number of participants 357
expected number of participants 300
Home institute Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung
Courses type Lecture in category Teaching
First date Thursday, 11.04.2024 14:00 - 16:00, Room: (ZHG009 (ZHG))
Type/Form
Participants Empfohlenes Fachsemester:

3 - 6
Pre-requisites Vorlesung in Präsenz, Aufzeichnungen im Nachgang verfügbar. Weitere Informationen folgen im Laufe der Vorlesung.
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.WIWI-VWL.0003.Mp) Einführung in die Wirtschaftspolitik][1]
* Klausur: Do, 18.07.2024, von 08:15:00 bis 09:45:00 ([ZHG011 (ZHG)][2])
* Klausur: Mi, 02.10.2024, von 12:30:00 bis 14:00:00 ([ZHG011 (ZHG)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26374&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_1.OG_1.151
Miscellanea Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Rooms and times

(ZHG009 (ZHG))
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (12x)
(ZHG010 (ZHG))
Thursday, 26.09.2024 14:00 - 16:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossene Orientierungsphase (insbesondere Mikroökonomik I, Makroökonomik I und II)

-          Wirtschaftspolitik in den Wirtschaftswissenschaften
-          Ordnungspolitische Leitbilder
-          Ziele und Begründungen der Wirtschaftspolitik
-          Institutionelle Rahmenbedingungen von Wirtschaftspolitik
-          Theorie und Praxis von Konjunkturpolitik ( Geld- und Fiskalpolitik)
-          Strukturpolitik (Arbeitsmarkt-, Steuer-, Bildungs-, Föderalismuspolitik)
-          Aktuelle Bezüge wirtschaftspolitischer Theorie