Lecture: Angewandte Verhaltensökonomie - Details

Lecture: Angewandte Verhaltensökonomie - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Angewandte Verhaltensökonomie
Subtitle
Course number 740654
Semester SoSe 2025
Current number of participants 14
expected number of participants 20
Home institute Landwirtschaftliche Betriebslehre
Courses type Lecture in category Teaching
First date Monday, 14.04.2025 14:15 - 15:45, Room: (VG 3.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0376.Mp) Angewandte Verhaltensökonomie][1]
* Klausur: Do, 31.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* Andere Prüfungsform: Mo, 04.08.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=34145&periodId=273

Rooms and times

(VG 3.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (12x)
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (12x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Lehrinhalte:
In diesem Modul liegt das Augenmerk auf der Entscheidungsfindung von Personen.
Es wird dargestellt was rationale Entscheidungen kennzeichnet und in welchen
Zusammenhängen Menschen von rationalen Entscheidungen abweichen. Diese
Teildisziplin der Ökonomie wird als "Verhaltensökonomie" bezeichnet.
Das Modul beginnt mit einer Einführung in die methodische Herangehensweise an
verhaltensökonomische Probleme. Anschließend werden ausgewählte Teilgebiete der
Verhaltensökonomi e näher betrachtet , um daraus Rückschlüsse auf die rationale und
irrationale Entscheidungsfindung abzuleiten. Dabei werden die Themen: Heuristiken,
Framing, Priming, Nudging, intertemporale Entscheidungen und S p ie ltheorie
behandelt und an Beispielen erklärt.


Lernziele/Kompetenzen:
Ein vertiefter Einblick in verhaltensökonomische Sachverhalte wird vermittelt , um
bewusstes und rationales Entscheiden zu fördern. Die Studierenden lernen Einflüsse
auf die Entscheidungsfindung und deren Einschätzung kennen. Durch die Vermittlung
dieser Inhalte können "Verhaltensfehler" im privaten und beruflichen
Kontext erkannt und vermieden werden.

Prüfungsanforderungen:

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Gruppenpräsentation und einer Klausur.
In der Präsentation wird ein Entscheidungsproblem behandelt, durch welches
Kenntnisse der Verhaltensökonomie und der methodischen Herangehensweise an
verhaltensökonomische Probleme durch die Studierenden erarbeitet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Angewandte Verhaltensökonomie".
The following rules apply for the admission: