Colloquium: Masterabschlussmodul: Kolloquium Französisch und Spanisch - Details

Colloquium: Masterabschlussmodul: Kolloquium Französisch und Spanisch - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Colloquium: Masterabschlussmodul: Kolloquium Französisch und Spanisch
Subtitle
Course number 4501860
Semester SoSe 2024
Current number of participants 7
maximum number of participants 15
Home institute Seminar für Romanische Philologie
Courses type Colloquium in category Teaching
First date Wednesday, 10.04.2024 18:00 - 19:30, Room: (KWZ 1.601 (KWZ))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Edu.101-Frz.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Französisch - Seminar][1]
* Präsentation: Fr, 12.07.2024
* Präsentation: Fr, 12.07.2024
* [(M.Edu.101-Spa.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Spanisch - Seminar][2]
* Präsentation: Fr, 12.07.2024
* Präsentation: Fr, 12.07.2024
* [(M.Edu.102.1) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 1][3]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024
* Portfolio: Mo, 30.09.2024
* [(M.Edu.102.2) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 2][4]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024
* Portfolio: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24819&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24831&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25300&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25301&periodId=272
Miscellanea Das Kolloquium richtet sich an Studierende und Absolvent*innen, die ein Forschungsprojekt im Bereich der romanistischen Fachdidaktik bearbeiten. Die Veranstaltung versteht sich als Forschungswerkstatt und bietet die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion des eigenen Vorhabens. Parallel werden grundlegende Fragen zu Struktur und Abfassung umfangreicher wissenschaftlicher Texte erörtert sowie einzelne Aspekte und Probleme empirischer und theoretisch-konzeptioneller fachdidaktischer Forschung exemplarisch bearbeitet. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind die regelmäßige Teilnahme und Präsentationen des Vorhabens (Kurzreferate). Die Veranstaltung ist für alle interessierten Studierenden geöffnet, die Anzahl der betreuten Masterarbeiten ist jedoch beschränkt. Die Einschreibung für das Kolloquium in StudIP garantiert keine Betreuung der Masterarbeit, Absprachen hierzu sind in den Sprechstunden der Dozentinnen (vor Semesterbeginn!) möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Formulierung eines Kurzexposés (ca. 1-2 Seiten), das über das fachdidaktische Thema, das Erkenntnisinteresse sowie den methodischen Ansatz des geplanten Projekts Aufschluss gibt (per Mail an B. Schädlich und/oder M. García). Der Kurs kann auch als Teilmodul für das Wahlpflichtmodul M.Edu 102 besucht werden. BA- und Masterstudierende, die sich für die Entwicklung fachdidaktischer Forschungsprojekte interessieren, sind als Gäste herzlich willkommen!

Rooms and times

(KWZ 1.601 (KWZ))
Wednesday: 18:00 - 19:30, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Das Kolloquium richtet sich an Studierende und Absolvent:innen, die ein Forschungsprojekt im Bereich der romanistischen Fachdidaktik bearbeiten. Die Veranstaltung versteht sich als Forschungswerkstatt und bietet die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion des eigenen Vorhabens. Parallel werden grundlegende Fragen zu Struktur und Abfassung umfangreicher wissenschaftlicher Texte erörtert sowie einzelne Aspekte und Probleme empirischer und theoretisch-konzeptioneller fachdidaktischer Forschung exemplarisch bearbeitet.
Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind die regelmäßige Teilnahme und Präsentationen einzelner Elemente (z.B. Forschungsstand, Erhebungsinstrumente, Datenauszüge) des Vorhabens (Kurzreferate mit Diskussion).
Die Veranstaltung ist für alle interessierten Studierenden geöffnet, die Anzahl der betreuten Masterarbeiten ist jedoch beschränkt. Die Einschreibung für das Kolloquium in StudIP garantiert keine Betreuung der Masterarbeit, Absprachen hierzu sind in den Sprechstunden der Dozentinnen (vor Semesterbeginn!) möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Formulierung eines Kurzexposés (ca. 1-2 Seiten), das über das fachdidaktische Thema, das Erkenntnisinteresse sowie den forschungsmethodischen Ansatz des geplanten Projekts Aufschluss gibt (per Mail an B. Schädlich und/oder M. García). Auch Studierende, die sich für eine Abschlussarbeit und/oder Forschungsmethoden im Bereich der Fremdsprachenforschung interessieren, sind als Zuhörer:innen und Mitdiskutierende willkommen.
Der Kurs kann auch als Teilmodul für das Wahlpflichtmodul M.Edu 102 besucht werden.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Masterabschlussmodul: Kolloquium Französisch und Spanisch".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 03.03.2024, 08:00 to 24.03.2024, 23:59.