Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Nibelungenlied - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Nibelungenlied - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Nibelungenlied
Subtitle
Course number 4510280
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 23
maximum number of participants 20
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Basisseminar/Proseminar in category Teaching
First date Wednesday, 30.10.2024 10:15 - 11:45, Room: (KWZ 0.607 (KWZ))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.01-1.3) Basisseminar Mediävistik 1.1][1]
* Mündlich: Mo, 03.02.2025, von 12:00:00 bis 15:00:00
* Mündlich: Di, 04.02.2025, von 10:00:00 bis 16:00:00
* Mündlich: Mi, 05.02.2025, von 10:00:00 bis 12:30:00
* Mündlich: Do, 06.02.2025, von 11:00:00 bis 15:00:00
* Mündlich: Fr, 07.02.2025, von 10:00:00 bis 10:50:00
* [(B.Ger.01-1.ExMed-3C.Mp) Basisseminar Mediävistik 1.1][2]
* Mündlich: Mi, 05.02.2025, von 14:00:00 bis 15:00:00
* [(M.Ger.27.PrVor) Einführung Mediävistik 1.1][3]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43543&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=63930&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44109&periodId=277
Miscellanea Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen von Anfang an zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich die romantischen Märchenwelten an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte auf das Mittelalter beziehen. Dieses Mittelalterbild war immer schon eine große literarische Erfindung, in der sich die Entstehung von Literatur entdecken lässt. Die erste, wissenschaftliche Anlaufstelle zu dieser Entdeckung ist die mittelalterliche Literatur selbst.

Das ‚Nibelungenlied‘ ist ein hochmittelalterlicher Text, der in den Jahrhunderten bis heute immer wieder Aufmerksamkeit bekommen hat, sei es im national gewendeten Nibelungenmythos, in der sogenannten ‚Dolchstoßlegende‘ oder darin, dass man den Schatz der Nibelungen tatsächlich zu finden versuchte. Der Text erzählt von höfischen Normen, von Ansehen und Kämpfen, von Konflikt und gewaltvollem Untergang. Eine Tarnkappe, ein magischer Gürtel und eine Wasserfrau spielen hier ebenfalls ihre Rolle. Der Text ist nicht nur spannend, sondern bietet auch einen guten Einstieg in die Lektüre mittelhochdeutscher Literatur. Fragen von Gender, Raum, Politik und Religion lassen sich hier ebenso diskutieren wie die Erzählweise und seine Rezeption.
Das Basisseminar Mediävistik 1.1 führt anhand ausgewählter Texte in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und anhand von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können.
Das Basisseminar Mediävistik findet in Verbindung mit der Germanistischen Grundlagenvorlesung (Basisvorlesung 1.1) statt.



Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Montag 14–15 Uhr


Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B. Hrsg. von Ursula Schulze, übers. und komm. von Siegfried Grosse. Stuttgart 2010 (RUB 18914).

Rooms and times

(KWZ 0.607 (KWZ))
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar 1.1 Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen ,von Anfang an‘ zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich auch die Märchenwelten der Romantik, also an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte, auf das Mittelalter beziehen.

Das Basisseminar 1.1 Mediävistik führt in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters anhand ausgewählter Texte ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und ausgehend von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie Ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können.

Mit dem „Nibelungenlied“ konzentriert sich dieses Seminar auf ein Werk, das in nachmittelalterlicher Zeit besonders stark umgedeutet und für propagandistische Zwecke instrumentalisiert wurde: Man denke nur daran, dass man es im 19. Jahrhundert zum Nationalepos erklärte, dass im Kontext des Ersten Weltkriegs von deutscher Seite die ,Nibelungentreue‘ zu Österreich-Ungarn ins Feld geführt wurde oder dass Hermann Göring in seiner Stalingradrede vom 30.1.1943 den Durchhaltewillen der deutschen Soldaten durch einen Vergleich mit dem ,Kampf der Nibelungen‘ beschwor. Demgegenüber präsentiert sich das „Nibelungenlied“ (das in mehreren Fassungen überliefert ist) als ein Text, der sich aufgrund handlungslogischer Brüche einsträngigen Deutungen in einem Maße verschließt, dass in der Forschung sogar gefragt wurde, ob er überhaupt interpretierbar sei. Im Seminar werden wir uns der spezifischen Erzählweise dieses Heldenepos annähern, das seinerseits auf ältere Erzählungen wie die von Siegfried dem Drachentöter verweist. Gemeinsam werden wir Deutungsmöglichkeiten diskutieren: Wie kommt es, dass die Brautwerbung Siegrieds um Kriemhild letztlich in Tod und Vernichtung endet? Die Beschäftigung mit dem mittelalterlichen Text wird Ihnen auch einen kompetenten Zugang zur problematischen Rezeptionsgeschichte des Werks eröffnen, mit der wir uns im Seminar aus Zeitgründen allerdings nicht ausführlich auseinandersetzen können.

Parallel zum Basisseminar Mediävistik 1.1 ist die allgemeine Basisvorlesung 1.1 „Einführung in die Germanistik“ (Veranstaltungsnummer 4508611) zu besuchen.



Sprechstunde: Mi, 9:30–10:30 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung (per Mail: < henrike.manuwald@uni-goettingen.de >), auf Wunsch digital

Admission settings

The course is part of admission "Basisseminare 1.1 - Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 05.09.2024, 09:00 to 31.10.2024, 23:00.
Assignment of courses: