Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Schiller - Details

Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Schiller - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Schiller
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512850
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (1.140 (ZHG))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4]
* Präsentation: Di, 09.07.2024
* [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5]
* Präsentation: Di, 09.07.2024
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][7]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=272
Sonstiges Das Seminar stellt die Dramen Schillers von denRäubern(1781) überDon Karlos(1787) undMaria Stuart(1801) bis zuDie Jungfrau von Orleans(1801) undWilhelm Tell(1804) in den Mittelpunkt und beleuchtet zugleich den Zusammenhang zwischen Schillers poetischer Praxis und seinen ästhetischen Theorien. Ziel des Seminars ist es, in gemeinsamer Arbeit die Dramen der frühen und der „klassischen Phase“ Schillers in ihrem kulturgeschichtlichen Ermöglichungs- und Verweisungshorizont zu erschließen. Dabei sollen eine möglichst präzise Textanalyse und die Rekonstruktion des werkbiographischen, literatur-, gesellschafts- und philosophiegeschichtlichen Produktions- und Rezeptionszusammenhanges Schillers Dramen und seine theoretischen Überlegungen vom Fernen ins Nahe rücken.
Textgrundlage des Seminars werden die Reclam-Ausgaben der Dramen sein. Zur ersten Sitzung sollte gelesen sein (und mitgebracht werden):

Friedrich Schiller: Die Räuber. Stuttgart: Reclam XL 2021.



Sprechstunde: montags 18 bis 19 Uhr


Literaturempfehlung:
Alt, Peter André: Friedrich Schiller, München: Beck 2004 (Beck’sche Reihe 2357; 128 S.).
Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Schiller Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2005.

Räume und Zeiten

(1.140 (ZHG))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vertiefungsseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: