General information
Course name | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Peter Weiss |
Subtitle | |
Course number | 4512852 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 11 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Courses type | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in category Teaching |
First date | Tuesday, 09.04.2024 14:15 - 15:45, Room: (VG 4.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4] * Präsentation: Di, 09.07.2024 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5] * Präsentation: Di, 09.07.2024 * [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.08-1.P) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Posterpräsentation)][7] * Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024 * [(B.Ger.09.H) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Hausarbeit)][8] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.09.P) Systematische Aspekte germanistischer Forschung (Posterpräsentation)][9] * Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024 * [(B.WLI.124.Mp) Deutschsprachige Literatur][10] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024 * [(B.WLI.124a.Mp) Deutschsprachige Literatur][11] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][12] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.07.Mp) Epochen diachron][13] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=272 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43598&periodId=272 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43612&periodId=272 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43614&periodId=272 [10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31401&periodId=272 [11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31602&periodId=272 [12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=272 [13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16382&periodId=272 |
Miscellanea |
Das Seminar ist dem vielfältigen Werk des Schriftstellers, bildenden Künstlers und Experimentalfilmers Peter Weiss gewidmet. Gelesen werden der „Mikroroman“ Der Schatten des Körpers des Kutschers (1952), die autobiographische Erzählung Abschied von den Eltern (1961), das RevolutionsdramaDie Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade (1962-65), das Auschwitz-DramaDie Ermittlung (1965) und, in Auszügen, der RomanDie Ästhetik des Widerstands(1971-1981). Ziel ist zum einen eine Auseinandersetzung mit zentralen Themen von Peter Weiss’ Werk wie Familie, Exil, Revolution und das Gedächtnis der Shoah. Zum anderen soll das Seminar eine Reflexion über die Mittel ermöglichen, mit denen in den Texten Gattungsgrenzen umspielt und die Möglichkeiten des Erzählens radikal in Frage gestellt werden. Wir werden einige der bis 1960 entstandenen bild- und filmästhetischen Experimente von Weiss kennenlernen und der Frage nachgehen, welche Beziehungen sich zwischen Literatur, bildender Kunst und Film feststellen lassen. Fragen der Rezeption, insbesondere Weiss’ Auseinandersetzung mit dem Werk von Franz Kafka sowie W.G. Sebalds Weiss-Lektüren, werden ebenso erörtert wie die Positionierung des Autors im literarischen Feld und sein Umgang mit dem Begriff der Avantgarde. Und schließlich werden im Seminar Fragen der Interkulturalitätsforschung eine wichtige Rolle spielen. Sprechstunde in der Unterrichtszeit: Do 16-18, online oder in Präsenz, Anmeldung der Mail |