General information
Course name | Aufbauseminar: Vom Sang zum Lied: Oswald von Wolkenstein |
Subtitle | |
Course number | 4513226 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Current number of participants | 21 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Courses type | Aufbauseminar in category Teaching |
First date | Tuesday, 22.10.2024 14:15 - 15:45, Room: (VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.02-2.ExMed.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43761&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43756&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=277 |
Miscellanea |
Die Lyrik Oswalds von Wolkenstein ist ausgesprochen trügerisch. Leicht war man versucht, diesen Sänger beim Wort zu nehmen, die Aussagen seiner Lieder biographisch zu deuten und zu einer ganzen Lebensgeschichte zusammenzusetzen. Zweifellos war diese Lebensgeschichte ebenso ereignisreich, wie die Liedkunst spektakulär erscheint – so jedenfalls hat sich Oswald von Wolkenstein in seinen Liedern selbst inszeniert. Auch findet manches, das in den urkundlichen Nachweisen zu Oswald überliefert ist, Eingang in seine Lieder: so seine weiten Reisen, sein Streit mit seiner Ex-Geliebten oder seine Gefangenschaft im Rahmen dieser Streitereien. Weil aber die Liebe dieses spektakulären Sängers vor allem sich selbst gilt, weil der Grad dieser Selbstverliebtheit sogar zur Selbststilisierung in einem eigenen Buch führt, das der historische Oswald über sich selbst als Liedsänger sozusagen zur Imagepflege angelegt hat, ist den Erzählungen nicht zu trauen, die Oswald in seiner Lyrik über sich erzählt hat. Die damit methodisch gebotene Skepsis möchte das Seminar nutzen, um die Formen und Möglichkeiten der Lieder Oswalds kritisch zu sichten. Diese Lieder sind kein Minnesang mehr, sondern zeigen etwas Neues: Sie führen den Sang zum Teil über den Einsatz von Mehrstimmigkeit auf das höhere musikalische Niveau des Liedes und erzeugen dabei eine Ich-Instanz, die der Minnesang so nicht kannte. Was ist das für ein Ich? – Auf diese Frage wird die Veranstaltung hinsteuern, um einen Fokus auf das Oeuvre Oswalds zu gewinnen, der nicht einfach biographisch ist. Ausgabe: Oswald von Wolkenstein: Lieder. Frühneuhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Ausgewählte Texte herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Burghart Wachinger. Melodien und Tonsätze herausgegeben und kommentiert von Horst Brunner. Stuttgart 2007. |