General information
Course name | Aufbauseminar: Shakespeare, Tieck, Pirandello und andere: Spiel im Spiel im Drama |
Subtitle | |
Course number | 450495 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Current number of participants | 31 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Courses type | Aufbauseminar in category Teaching |
First date | Wednesday, 23.10.2024 10:15 - 11:45, Room: (VG 2.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-mdl) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][2] * Mündlich: Mi, 05.02.2025 * [(B.Ger.02-1.ExLit.HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.02-1.ExLit.mdl) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][4] * Mündlich: Mi, 05.02.2025 * [(B.Ger.02-1.Mp) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][5] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.14-2.Mp) Literaturwissenschaft, Theater- und Dramentheorie][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43746&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43748&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43740&periodId=277 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43742&periodId=277 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=277 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40551&periodId=277 |
Miscellanea |
Es gehört zu den interessantesten Phänomenen in der Geschichte des europäischen Dramas und Theaters, dass in einem Theaterstück ein Theaterstück aufgeführt wird, so dass außer dem Publikum im Zuschauerraum auch die Figuren im Stück zu Zuschauern werden. So wird die dramatische Illusion in Frage gestellt und spielerisch ein Reflexionsraum eröffnet für die jeweiligen zeit- und kulturspezifischen Besonderheiten von Schauspielern, Aufführungssituation und Publikum. – Ausgehend von Manfred Pfisters theoretischen Überlegungen wird das Seminar an sechs prominenten Beispielen aus der europäischen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert unterschiedliche Formen und Funktionen des Spiels im Spiel untersuchen. Von Einzelanalysen der Stücke ausgehend sollen literatur- und kulturgeschichtliche Kenntnisse vermittelt und mit dramen- und theatertheoretischen Einsichten verknüpft werden. Der Bogen reicht von Shakespeares Sommernachtstraum (1600) und der beliebtesten deutschen Barockkomödie, Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz (1658) von Andreas Gryphius, über Pierre Corneilles Spiel der Illusionen (1636) als Beispiel aus der Französischen Klassik und Ludwig Tiecks romantischer Komödie Der gestiefelte Kater (1797) bis zu Arthur Schnitzlers Groteske Der grüne Kakadu (1899) und Luigi Pirandellos Skandal-Stück Sechs Personen suchen einen Autor (1921). Sprechstunde: Mittwoch 13.00-14.00 Literatur: Die Stücke von Shakespeare (in der Übersetzung von A.W. Schlegel), Gryphius, Tieck, Schnitzler und Pirandello sind bitte als Reclam-Hefte anzuschaffen; Corneilles Drama wird digital bereitgestellt. |