Masterseminar: Vögel in der mittelalterlichen Literatur - Details

Masterseminar: Vögel in der mittelalterlichen Literatur - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Masterseminar: Vögel in der mittelalterlichen Literatur
Subtitle
Course number 4511674
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 19
maximum number of participants 20
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Masterseminar in category Teaching
First date Wednesday, 25.10.2023 16:15 - 17:45, Room: (VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Miscellanea Zu der Vielzahl nicht-menschlicher Handlungsträger:innen in mittelalterlichen Vorstellungswelten gehören Vögel: Sowohl Singvögel als auch Jagdvögel begegnen in vielen Texten und sind in unterschiedlichste Diskurse und Sinnhorizonte eingebunden. Insbesondere ihr Gesang und ihre Fähigkeit zu fliegen, aber auch die Schönheit ihres Gefieders und ihrer Gestalt sind Gründe für die menschliche Faszination für Vögel. Diese Besonderheiten des Vogel-Seins deuten mittelalterliche Texte auf ganz unterschiedliche Weise: Figurationen der Unverfügbarkeit und unüberwindlichen Fremdheit, die auf Transzendenz verweisen können, stehen nehmen Imaginationen von Inbesitznahme und Zähmung. Einigen Vögeln wie Raben oder Papageien wird Sprechfähigkeit attestiert, sodass sie in direkten sprachlichen Austausch mit menschlichen Akteur:innen treten können. Wieder andere Texte erzählen von Transformationen und Verwandlungen von Menschen in Vögel (und umgekehrt). Im Seminar werden wir verschiedene Auszüge aus mittelalterlichen Texten lesen, die das breite Spektrum von literarischen und kulturellen Entwürfen von Vögeln zeigen.


Sprechzeit im Semester: Mi 15-16


Textgrundlage: Die Textauszüge werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Rooms and times

(VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Zu der Vielzahl nicht-menschlicher Handlungsträger:innen in mittelalterlichen Vorstellungswelten gehören Vögel: Sowohl Singvögel als auch Jagdvögel begegnen in vielen Texten und sind in unterschiedlichste Diskurse und Sinnhorizonte eingebunden. Insbesondere ihr Gesang und ihre Fähigkeit zu fliegen, aber auch die Schönheit ihres Gefieders und ihrer Gestalt sind Gründe für die menschliche Faszination für Vögel. Diese Besonderheiten des Vogel-Seins deuten mittelalterliche Texte auf ganz unterschiedliche Weise: Figurationen der Unverfügbarkeit und unüberwindlichen Fremdheit, die auf Transzendenz verweisen können, stehen nehmen Imaginationen von Inbesitznahme und Zähmung. Einigen Vögeln wie Raben oder Papageien wird Sprechfähigkeit attestiert, sodass sie in direkten sprachlichen Austausch mit menschlichen Akteur:innen treten können. Wieder andere Texte erzählen von Transformationen und Verwandlungen von Menschen in Vögel (und umgekehrt). Im Seminar werden wir verschiedene Auszüge aus mittelalterlichen Texten lesen, die das breite Spektrum von literarischen und kulturellen Entwürfen von Vögeln zeigen.


Sprechzeit im Semester: Mi 15-16

Admission settings

The course is part of admission "Masterseminare Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2023 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 06.09.2023, 09:00 to 30.10.2023, 23:00.
Assignment of courses: