Seminar: Wer delegiert, wer entscheidet? Politische Akteur:innen im Institutionengefüge der BRD - Details

Seminar: Wer delegiert, wer entscheidet? Politische Akteur:innen im Institutionengefüge der BRD - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Wer delegiert, wer entscheidet? Politische Akteur:innen im Institutionengefüge der BRD
Untertitel
Veranstaltungsnummer 860356
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 22
Wartelisteneinträge 4
notwendige Teilnehmeranzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 14.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: (VG 3.108 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.GeFo.640.Mp) Geschlecht, Macht und Herrschaft][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 01.09.2025
* [(B.Pol.700.Mp) Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (Präsentation mit schr. Ausarbeitung)][2]
* Präsentation: Mo, 01.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20994&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26331&periodId=273
Sonstiges In diesem Seminar analysieren wir die politischen Institutionen Deutschlands und ihre Funktionsweise. Sie bilden das Fundament der Demokratie und bestimmen die Rahmenbedingungen, innerhalb derer politische Akteur:innen handeln. Im Fokus wird dabei die Delegationskette stehen – von den Wahlberechtigten über den Bundestag bis hin zur Bundesregierung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Frage der (Unter-) Repräsentation von Frauen: Welche Forschungsergebnisse liegen dazu vor und welche Erklärungsansätze gibt es dafür, dass viele politisch einflussreiche Ämter und Positionen keineswegs paritätisch besetzt sind? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus und allgemein aus der Delegation? Anhand klassischer und aktueller Forschungsarbeiten untersuchen wir, wie Verantwortung und Befugnisse innerhalb dieses Systems übertragen werden und welche Folgen dies für politische Entscheidungsprozesse hat. Dazu diskutieren wir auch mögliche Lösungsansätze, die sich innerhalb der Institutionen selbst finden lassen.



von Beyme, Klaus/Busch, Andreas (2023): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Volltextzugriff über die SUB).
Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Volltextzugriff über die SUB).

Räume und Zeiten

(VG 3.108 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar analysieren wir die politischen Institutionen Deutschlands und ihre Funktionsweise. Sie bilden das Fundament der Demokratie und bestimmen die Rahmenbedingungen, innerhalb derer politische Akteur:innen handeln. Im Fokus wird dabei die Delegationskette stehen – von den Wahlberechtigten über den Bundestag bis hin zur Bundesregierung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Frage der (Unter-) Repräsentation von Frauen: Welche Forschungsergebnisse liegen dazu vor und welche Erklärungsansätze gibt es dafür, dass viele politisch einflussreiche Ämter und Positionen keineswegs paritätisch besetzt sind? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus und allgemein aus der Delegation? Anhand klassischer und aktueller Forschungsarbeiten untersuchen wir, wie Verantwortung und Befugnisse innerhalb dieses Systems übertragen werden und welche Folgen dies für politische Entscheidungsprozesse hat. Dazu diskutieren wir auch mögliche Lösungsansätze, die sich innerhalb der Institutionen selbst finden lassen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Seminare in B.Pol.700: Aufbaumodul BRD".
Wenn Sie sich in einer besonderen Lebenslage befinden, die nur den Besuch bestimmter Veranstaltungen im Anmeldeset erlauben, wenden Sie sich bitte vor der automatischen Verteilung an die entsprechenden Lehrenden.

Sparen Sie sich Mails nach der Erstverteilung über die Ostertage und wenden Sie sich im Zweifel (erst) in der ersten Vorlesungswoche an die Lehrenden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Politikwissenschaft (1178 Personen)
    • Studienfach ist Politikwissenschaft (405 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • 865587 Die BRD in Europa (SoSe 2025)
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 07.04.2025 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.03.2025, 09:00 bis 25.04.2025, 18:00.
Veranstaltungszuordnung: