Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Gottfried von Straßburg: Tristan - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Gottfried von Straßburg: Tristan - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Gottfried von Straßburg: Tristan
Subtitle
Course number 4513221
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 17
maximum number of participants 20
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Basisseminar/Proseminar in category Teaching
First date Thursday, 07.11.2024 14:15 - 15:45, Room: (KWZ 0.609 (KWZ))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.01-1.3) Basisseminar Mediävistik 1.1][1]
* Mündlich: Fr, 07.02.2025, von 09:00:00 bis 17:00:00
* Mündlich: Di, 11.02.2025, von 10:00:00 bis 15:30:00
* [(M.Ger.27.PrVor) Einführung Mediävistik 1.1][2]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43543&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44109&periodId=277
Miscellanea Tristan ist ein Alleskönner: im Schachspiel, im Harfenspiel, bei der Jagd oder im Kampf ist er allen Rittern meilenweit überlegen. Mit all seiner Vortrefflichkeit evoziert er den Neid der anderen Höflinge und bringt sich in der Folge selbst in Gefahr. Das größte Problem aber ist die durch den Zauber des Minnetranks unauflösliche Liebe Tristans zu Isold, an der beide schließlich zugrunde gehen. Gerade dass Gottfrieds ‚Tristan‘ diese mit der Gesellschaft nicht harmonisierbare leidvolle Liebe in seinen Erzählerkommentaren zum Ideal der höfischen Liebe schlechthin erklärt, stellt jede Interpretation vor Probleme. Im Seminar sollen diese Deutungsfragen diskutiert und in den Kontext der höfischen Literatur um 1200 gestellt werden.


Zur Anschaffung empfohlen wird die Reclam-Ausgabe: Gottfried von Straßburg: Tristan, hrsg. und übers. von Rüdiger Krohn, 12. Aufl. Stuttgart 2007."

Rooms and times

(KWZ 0.609 (KWZ))
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (12x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Tristan ist ein Alleskönner: im Schachspiel, im Harfenspiel, bei der Jagd oder im Kampf ist er allen Rittern meilenweit überlegen. Mit all seiner Vortrefflichkeit evoziert er den Neid der anderen Höflinge und bringt sich in der Folge selbst in Gefahr. Das größte Problem aber ist die durch den Zauber des Minnetranks unauflösliche Liebe Tristans zu Isold, an der beide schließlich zugrunde gehen. Gerade dass Gottfrieds ‚Tristan‘ diese mit der Gesellschaft nicht harmonisierbare leidvolle Liebe in seinen Erzählerkommentaren zum Ideal der höfischen Liebe schlechthin erklärt, stellt jede Interpretation vor Probleme. Im Seminar sollen diese Deutungsfragen diskutiert und in den Kontext der höfischen Literatur um 1200 gestellt werden.

Admission settings

The course is part of admission "Basisseminare 1.1 - Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 05.09.2024, 09:00 to 31.10.2024, 23:00.
Assignment of courses: