General information
Course name | Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft |
Subtitle | |
Course number | 4512809 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 30 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Courses type | Basisseminar/Proseminar in category Teaching |
First date | Wednesday, 10.04.2024 14:15 - 15:45, Room: (VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.01-2.2) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][1] * Klausur: Mi, 17.07.2024, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * Klausur: Mi, 09.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 1.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3]) * [(B.Ska.300b.2) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][4] * Klausur: Mi, 17.07.2024, von 14:15:00 bis 15:00:00 ([VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * [(B.WLI.100.2) Grundlagen der Literaturtheorie (Basisseminar)][5] * Klausur: Mi, 17.07.2024, von 14:15:00 bis 15:00:00 ([VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42878&periodId=272 [2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_1.OG_1.105 [3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_1.OG_1.103 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=27693&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31353&periodId=272 |
Miscellanea | Aufbauend auf den im Basismodul 1.1 erworbenen Fähigkeiten zur gattungsspezifischen Textanalyse bietet das Seminar eine Einführung in Theorien der literaturwissenschaftlichen Textinterpretation. In einem ersten Teil soll geklärt werden, was eine Literaturtheorie überhaupt ist, warum es sinnvoll ist, sich mit literaturtheoretischen Fragen zu beschäftigen und nach welchen Kriterien Literaturtheorien unterschieden werden können. Der zweite Teil gibt einen systematischen Überblick über verschiedene Literaturtheorien und Methoden, z.B. hermeneutische, strukturalistische, poststrukturalistische, kulturwissenschaftliche und computergestützte Ansätze. In einem dritten Teil fragen wir nach den Konsequenzen dieser Theorien für die Praxis der Interpretation literarischer Texte. Das wollen wir anhand von Beispielinterpretationen untersuchen und auch selbst erproben. |