Aufbauseminar: Mensch, Tier, Pflanze - Literatur nach Darwin - Details

Aufbauseminar: Mensch, Tier, Pflanze - Literatur nach Darwin - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Aufbauseminar: Mensch, Tier, Pflanze - Literatur nach Darwin
Untertitel
Veranstaltungsnummer 450799
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Aufbauseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 22.10.2024 16:15 - 17:45, Ort: (KWZ 3.601 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.02-1.ExLit.HA) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.02-1.Mp) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43746&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43740&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=277
Sonstiges Charles Darwin (1809–1882) erschüttert in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit seinen naturwissenschaftlichen Thesen das Menschbild, weil seine Erkenntnisse die privilegierte Stellung des Menschen in der Evolution grundlegend in Frage stellen. Nach seiner Publikation Die Entstehung der Arten (1859) muss das Verhältnis des Menschen zum Tier und zur Natur neu gedacht werden. Diese Auseinandersetzung prägt die zeitgenössische Literatur maßgeblich bis in den Spätexpressionismus. Das Seminar wird zu Darwin die Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens zu einer kulturwissenschaftlichen Fragestellung vermitteln. Dabei stehen etablierte Forschungsthemen zu Vererbung und Evolution, jüngere Gegenstände der ‚animal studies‘ und das bislang kaum zu Darwin beachtete Thema Pflanzen im Mittelpunkt. Unter anderem werden zu Evolution und Vererbung Wilhelm Raabes Novellen und das naturalistische Drama (Gerhart Hauptmann) analysiert. Darwins Begriff des ‚struggle for life‘ und die Mensch-Tier-Relation sollen zu Bertolt Brechts Drama ,Im Dickicht der Städte’ (1922) untersucht werden. Die besonders spannungsreiche Beziehung zwischen Mensch und Affe wird zu Franz Kafkas ‚Bericht an eine Akademie‘ erörtert. Seminarplan und Literaturliste werden kurz vor Seminarbeginn über Stud.IP bereitgestellt.

Räume und Zeiten

(KWZ 3.601 (KWZ))
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Charles Darwin (1809–1882) erschüttert in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit seinen naturwissenschaftlichen Thesen das Menschbild, weil seine Erkenntnisse die privilegierte Stellung des Menschen in der Evolution grundlegend in Frage stellen. Nach seiner Publikation Die Entstehung der Arten (1859) muss das Verhältnis des Menschen zum Tier und zur Natur neu gedacht werden. Diese Auseinandersetzung prägt die zeitgenössische Literatur maßgeblich bis in den Spätexpressionismus. Das Seminar wird zu Darwin die Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens zu einer kulturwissenschaftlichen Fragestellung vermitteln. Dabei stehen etablierte Forschungsthemen zu Vererbung und Evolution, jüngere Gegenstände der ‚animal studies‘ und das bislang kaum zu Darwin beachtete Thema Pflanzen im Mittelpunkt. Unter anderem werden zu Evolution und Vererbung Wilhelm Raabes Novellen und das naturalistische Drama (Gerhart Hauptmann) analysiert. Darwins Begriff des ‚struggle for life‘ und die Mensch-Tier-Relation sollen zu Bertolt Brechts Drama ,Im Dickicht der Städte’ (1922) untersucht werden. Die besonders spannungsreiche Beziehung zwischen Mensch und Affe wird zu Franz Kafkas ‚Bericht an eine Akademie‘ erörtert. Seminarplan und Literaturliste werden kurz vor Seminarbeginn über Stud.IP bereitgestellt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Aufbauseminare Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.10.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2024, 09:00 bis 31.10.2024, 23:00.
Veranstaltungszuordnung: