Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Politik in den Kommunen |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 869763 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 24 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 22 |
notwendige Teilnehmeranzahl | 15 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Politikwissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 22.04.2025 18:00 - 20:00, Ort: (VG 1.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Pol.700.Mp) Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (Präsentation mit schr. Ausarbeitung)][1] * Präsentation: Mo, 01.09.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26331&periodId=273 |
Sonstiges |
Die Kommunen gelten als Schule der Demokratie. Im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland nehmen sie eine Sonderstellung ein. Geschütz durch das Recht zur kommunalen Selbstverwaltung besitzen Kommunen das Recht, alle Angelegenheiten im eigenen Wirkungskreis zu regeln. Dabei sind sie aber an die Vorgaben des Gesetzgebers auf Bundes- und Landesebene sowie an das europäische Recht gebunden. Zugleich führen sie einen wesentlichen Teil der Gesetze auf Bundes- und Landesebene aus. Kommunen gelten im staatsrechtlichen Aufbau daher als Teil des Verwaltungsapparats, der sich indes selbstverwaltet und dessen Vertretungen auch teilparlamentarische Rechte genießen. Im Seminar soll die Rolle der Kommunen, ihre institutionelle Einbindung und ihre Bedeutung für das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland betrachtet werden. Everhard Holtmann/Christian Rademacher/Marion Reiser, Kommunalpolitik, Eine Einführung, Wiesbaden 2017. |