Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft
Subtitle
Course number 4512817
Semester SoSe 2024
Current number of participants 40
maximum number of participants 30
Home institute Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Courses type Basisseminar/Proseminar in category Teaching
First date Monday, 08.04.2024 16:15 - 17:45, Room: (VG 3.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.01-2.2) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][1]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 16:15:00 bis 17:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2])
* Klausur: Mi, 09.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 1.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3])
* [(B.Ska.300b.2) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][4]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 16:15:00 bis 17:00:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2])
* [(B.WLI.100.2) Grundlagen der Literaturtheorie (Basisseminar)][5]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 16:15:00 bis 17:00:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42878&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_2.OG_2.101
[3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_1.OG_1.103
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=27693&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31353&periodId=272
Miscellanea Das Seminar baut auf die in den Basismodulen Literaturwissenschaft 1.1 vorgestellten Techniken gattungsspezifischer Texterschließung auf und soll grundlegende Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden vermitteln. Hierzu werden zunächst zentrale Theorien der Literaturwissenschaft vorgestellt – Hermeneutik, Strukturalismus, Sozialgeschichte, Gender Studies, psychoanalytische Ansätze, Diskursanalyse –, so dass der Blick auf das literaturwissenschaftliche Analyseinstrumentarium geschärft wird. In Beispielinterpretationen werden anhand eines Erzähltextes einige der Ansätze in der konkreten Anwendung erprobt. Dabei soll auch die Mehrdeutigkeit von Texten, die nicht mit Beliebigkeit zu verwechseln ist, anschaulich gemacht werden. Eine Leitlinie bildet die Frage, welche der Ansätze im konkreten Fall und unter bestimmten Voraussetzungen geeignet sind, den Gegenstand der Analyse besser zu verstehen.

Sprechstunde: Mittwoch, 11-12 Uhr (Anmeldung über StudIP)






Zur Anschaffung empfohlen: Tilmann Köppe/Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar 2013.

Rooms and times

(VG 3.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar baut auf die in den Basismodulen Literaturwissenschaft 1.1 vorgestellten Techniken gattungsspezifischer Texterschließung auf und soll grundlegende Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden vermitteln. Hierzu werden zunächst zentrale Theorien der Literaturwissenschaft vorgestellt – Hermeneutik, Strukturalismus, Sozialgeschichte, Gender Studies, psychoanalytische Ansätze, Diskursanalyse –, so dass der Blick auf das literaturwissenschaftliche Analyseinstrumentarium geschärft wird. In Beispielinterpretationen werden anhand eines Erzähltextes einige der Ansätze in der konkreten Anwendung erprobt. Dabei soll auch die Mehrdeutigkeit von Texten, die nicht mit Beliebigkeit zu verwechseln ist, anschaulich gemacht werden. Eine Leitlinie bildet die Frage, welche der Ansätze im konkreten Fall und unter bestimmten Voraussetzungen geeignet sind, den Gegenstand der Analyse besser zu verstehen.


Zur Anschaffung empfohlen: Tilmann Köppe/Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar 2013.

Admission settings

The course is part of admission "Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 19.02.2024, 09:00 to 30.04.2024, 23:00.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 25.03.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: