Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512817
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 40
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Basisseminar/Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 08.04.2024 16:15 - 17:45, Ort: (VG 3.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.01-2.2) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][1]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 16:15:00 bis 17:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2])
* Klausur: Mi, 09.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 1.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3])
* [(B.Ska.300b.2) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][4]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 16:15:00 bis 17:00:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2])
* [(B.WLI.100.2) Grundlagen der Literaturtheorie (Basisseminar)][5]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 16:15:00 bis 17:00:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42878&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_2.OG_2.101
[3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_1.OG_1.103
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=27693&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31353&periodId=272
Sonstiges Das Seminar baut auf die in den Basismodulen Literaturwissenschaft 1.1 vorgestellten Techniken gattungsspezifischer Texterschließung auf und soll grundlegende Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden vermitteln. Hierzu werden zunächst zentrale Theorien der Literaturwissenschaft vorgestellt – Hermeneutik, Strukturalismus, Sozialgeschichte, Gender Studies, psychoanalytische Ansätze, Diskursanalyse –, so dass der Blick auf das literaturwissenschaftliche Analyseinstrumentarium geschärft wird. In Beispielinterpretationen werden anhand eines Erzähltextes einige der Ansätze in der konkreten Anwendung erprobt. Dabei soll auch die Mehrdeutigkeit von Texten, die nicht mit Beliebigkeit zu verwechseln ist, anschaulich gemacht werden. Eine Leitlinie bildet die Frage, welche der Ansätze im konkreten Fall und unter bestimmten Voraussetzungen geeignet sind, den Gegenstand der Analyse besser zu verstehen.

Sprechstunde: Mittwoch, 11-12 Uhr (Anmeldung über StudIP)






Zur Anschaffung empfohlen: Tilmann Köppe/Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar 2013.

Räume und Zeiten

(VG 3.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar baut auf die in den Basismodulen Literaturwissenschaft 1.1 vorgestellten Techniken gattungsspezifischer Texterschließung auf und soll grundlegende Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden vermitteln. Hierzu werden zunächst zentrale Theorien der Literaturwissenschaft vorgestellt – Hermeneutik, Strukturalismus, Sozialgeschichte, Gender Studies, psychoanalytische Ansätze, Diskursanalyse –, so dass der Blick auf das literaturwissenschaftliche Analyseinstrumentarium geschärft wird. In Beispielinterpretationen werden anhand eines Erzähltextes einige der Ansätze in der konkreten Anwendung erprobt. Dabei soll auch die Mehrdeutigkeit von Texten, die nicht mit Beliebigkeit zu verwechseln ist, anschaulich gemacht werden. Eine Leitlinie bildet die Frage, welche der Ansätze im konkreten Fall und unter bestimmten Voraussetzungen geeignet sind, den Gegenstand der Analyse besser zu verstehen.


Zur Anschaffung empfohlen: Tilmann Köppe/Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar 2013.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: