Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: M.BW.020.Sem_A Seminar: Unterricht beobachten und analysieren |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 860424 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 25 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Wartelisteneinträge | 3 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Donnerstag, 15.05.2025 10:15 - 11:45, Ort: (VG 4.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) Donnerstag, 15.05.2025 10:15 - 11:45 |
Art/Form | |
Leistungsnachweis | Die Modulabschlussprüfung kann nach der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar und den Vorlesungen des Moduls in Form einer Hausarbeit abgelegt werden. Bezugnahmen auf die Inhalte der Vorlesungen des Moduls sind in der Hausarbeit dringend erforderlich. |
Sonstiges |
Die Universitätsphase der Lehrerausbildung dient vorrangig dem Erwerb von Analysekompetenzen in Bezug auf Unterricht: Die Fähigkeit, pädagogisches Handeln zu reflektieren, gilt als zentrales Element pädagogischer Professionalität. Reflexionsfähigkeit kann in der universitären Phase vor allem durch Beobachtung, Beschreibung und Reflexion des Handelns Dritter eingeübt und weiterentwickelt werden. Im Seminar sollen deswegen – arbeitsteilig in Gruppenarbeit – Unterrichtsinteraktionen "alltäglichen" Unterrichts, die als Videographien und Transkripte oder Beschreibungen vorliegen, ausgewertet werden. Ziel ist es, für die Auswertung von Unterricht zu üben, Interaktionen genau und im Verlauf wahrzunehmen und zu beschreiben, detailliert zu analysieren und theoriebezogen zu verstehen. Dafür sind die Seminarthemen entlang von sogenannten ‚Konstitutionsfragen von Unterricht‘ (entlang der grundsätzlichen Unterricht ausmachenden Fragen und Herausforderungen) strukturiert. Handlungsalternativen werden (nur) am Rande thematisiert. Kompetenzen: - Sie können Unterrichtssituationen differenziert beschreiben. - Sie können theoriegeleitete Thesen zum Verstehen von Unterrichtssituationen entwickeln. - Sie können das im Seminar erlernte Vorgehen zur Analyse von Unterricht darstellen und in die pädagogisch-psychologische, erziehungswissenschaftliche und didaktische Diskussion zu Unterricht einordnen. - Sie können unterschiedliche Perspektiven auf Unterricht einnehmen und kennen deren Erkenntnispotential. Das Seminar findet in Präsenz statt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt sowie eine Teilnahme an den Vorlesungen des Moduls. Proske, Matthias (2021): Unterricht. In: Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. 5. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH (elektronischer Sonderdruck), S. 1237 – 1245. |