Basisseminar/Proseminar: Basisübung 1.2 - Hartmann von Aue: Gregorius - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisübung 1.2 - Hartmann von Aue: Gregorius - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basisseminar/Proseminar: Basisübung 1.2 - Hartmann von Aue: Gregorius
Subtitle
Course number 4509646
Semester SoSe 2024
Current number of participants 9
maximum number of participants 23
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Basisseminar/Proseminar in category Teaching
First date Wednesday, 10.04.2024 08:15 - 09:00, Room: (VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.01-2.3) Einführung Mediävistik 1.2][1]
* Klausur: Mi, 10.07.2024, von 08:15:00 bis 09:45:00 ([VG 4.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2])
* Klausur: Mi, 24.07.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3])
* [(B.Ger.01-2.ExMed-3C.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][4]
* Klausur: Mi, 10.07.2024, von 08:15:00 bis 09:00:00
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:00:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3])
* [(B.Ger.01-2.ExMed-6C.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][5]
* Klausur: Mi, 10.07.2024, von 08:15:00 bis 09:45:00
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3])
* [(M.Ger.27.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][6]
* Klausur: Mi, 10.07.2024, von 08:15:00 bis 09:45:00
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3])
* [(M.Ger.27.PrVor) Einführung Mediävistik 1.1][7]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42879&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_4.OG_4.101
[3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_2.OG_2.101
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43730&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43734&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22811&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44109&periodId=272
Miscellanea Als weitere legendenhafte Erzählung Hartmanns von Aue ist neben dem ‚Armen Heinrich‘ (s.o.) die Erzählung vom ‚guten Sünder‘ Gregorius überliefert, die davon berichtet, wie der im Inzest gezeugte Gregorius als Ritter zunächst seine Mutter aus einer Belagerung befreit und diese dann unwissentlich heiratet. Als der (erneute) Inzest aufgedeckt wird, büßt Gregorius 17 Jahre lang auf einem Stein in einem See für die eigene Verfehlung und die seiner Eltern und wird dann zum Papst ernannt. Der Text bietet viele interessante Aspekte, die sich neben dem Übersetzen diskutieren lassen, zum Beispiel die Frage der Gattungszuordnung (da der Text Legendenmotive mit Elementen des höfischen Romans kombiniert), die Frage nach der Schuld (deren eindeutige Zuweisung vermieden wird) oder die Frage nach der ‚Moral von der Geschichte‘ und ihrer Profilierung durch den Erzähler. Wer sich schon während der Ferien einlesen möchte, dem sei die Adaptation durch Thomas Mann (‚Der Erwählte‘) empfohlen.
Die Begleitübung bezieht sich auf die einstündige „Basisvorlesung 1.2 Mediävistik“, die zweimal pro Woche angeboten wird, um Flexibilität bei der Stundenplangestaltung zu ermöglichen (Di, 16–17 Uhr, Veranstaltungsnr. 4510016; Mi, 12–13 Uhr, Veranstaltungsnr. 4510814). Die in dieser Vorlesung vermittelten Grundlagen zur Sprachgeschichte und zur Grammatik des Mittelhochdeutschen sind Voraussetzung für die Erschließung von mittelalterlichen deutschsprachigen Texten im Original, die beim gemeinsamen Übersetzen in der Begleitübung erfolgt. Parallel zu besuchen ist außerdem die abteilungsübergreifende Grundlagenvorlesung („Basisvorlesung 1.2“, Mo, 10–12 Uhr, Veranstaltungsnr. 4506442).



Textausgabe:
Hartmann von Aue: Gregorius. Hrsg. von Hermann Paul, neu bearb. von Burghart Wachinger. 15., durchgesehene und erweiterte Aufl. Tübingen 2004 (Altdeutsche Textbibliothek 2). Textausschnitte werden auf Grundlage dieser Edition zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Rooms and times

(VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Wednesday: 08:15 - 09:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Als weitere legendenhafte Erzählung Hartmanns von Aue ist neben dem ‚Armen Heinrich‘ (s.o.) die Erzählung vom ‚guten Sünder‘ Gregorius überliefert, die davon berichtet, wie der im Inzest gezeugte Gregorius als Ritter zunächst seine Mutter aus einer Belagerung befreit und diese dann unwissentlich heiratet. Als der (erneute) Inzest aufgedeckt wird, büßt Gregorius 17 Jahre lang auf einem Stein in einem See für die eigene Verfehlung und die seiner Eltern und wird dann zum Papst ernannt. Der Text bietet viele interessante Aspekte, die sich neben dem Übersetzen diskutieren lassen, zum Beispiel die Frage der Gattungszuordnung (da der Text Legendenmotive mit Elementen des höfischen Romans kombiniert), die Frage nach der Schuld (deren eindeutige Zuweisung vermieden wird) oder die Frage nach der ‚Moral von der Geschichte‘ und ihrer Profilierung durch den Erzähler. Wer sich schon während der Ferien einlesen möchte, dem sei die Adaptation durch Thomas Mann (‚Der Erwählte‘) empfohlen.
Die Begleitübung bezieht sich auf die einstündige „Basisvorlesung 1.2 Mediävistik“, die zweimal pro Woche angeboten wird, um Flexibilität bei der Stundenplangestaltung zu ermöglichen (Di, 16–17 Uhr, Veranstaltungsnr. 4510016; Mi, 12–13 Uhr, Veranstaltungsnr. 4510814). Die in dieser Vorlesung vermittelten Grundlagen zur Sprachgeschichte und zur Grammatik des Mittelhochdeutschen sind Voraussetzung für die Erschließung von mittelalterlichen deutschsprachigen Texten im Original, die beim gemeinsamen Übersetzen in der Begleitübung erfolgt. Parallel zu besuchen ist außerdem die abteilungsübergreifende Grundlagenvorlesung („Basisvorlesung 1.2“, Mo, 10–12 Uhr, Veranstaltungsnr. 4506442).

Admission settings

The course is part of admission "Basisübungen 1.2 - Mediävistik".