Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Sozialisation und Erziehung |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 869068 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 27 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 32 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 11.04.2024 08:15 - 09:45, Ort: (0.138 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)) |
Art/Form | |
Teilnehmende |
Studierende im Studiengang Master of Education Studierende im Studiengang Master Erziehungswissenschaft |
Leistungsnachweis |
Essay, Hausarbeit, Potfolio →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Erz.101.Mp) Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungstheorie und -forschung][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 16.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17931&periodId=272 |
Sonstiges |
Im Seminar werden die Themen der Vorlesung aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Nach einer einführenden Diskussion ausgewählter, mit Sozialisation zusammenhängender Probleme, geht es im ersten Teil um Fragen der Erziehungsbedürftigkeit und des familiären Aufwachsens. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden die Konzepte "Handlungsfähigkeit" und Entwicklungsförderung" eingeführt und erörtert. Im dritten Teil geht es um Sozialisation und Erziehung in der Schule. Dabei werden Themen wie gendersensibles Handeln,Mobbing, Soziales Lernen und Kulturelle Bildung ins Zentrum gestellt und erörtert. Geulen, Dieter/ Veith, Hermann (2020): Sozialisation. In: Joas, Hans/ Mau, Jens (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt/M., 209-241. Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.) (2015): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz. |