Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Basisseminar/Proseminar: Basisübung 1.2 - Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten und Das Herzmäre |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4509648 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 26 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 23 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Veranstaltungstyp | Basisseminar/Proseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 09.04.2024 14:15 - 15:00, Ort: (VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.01-2.3) Einführung Mediävistik 1.2][1] * Klausur: Di, 16.07.2024, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([VG 4.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3]) * [(B.Ger.01-2.ExMed-3C.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][4] * Klausur: Di, 16.07.2024, von 14:15:00 bis 15:00:00 * Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:00:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3]) * [(B.Ger.01-2.ExMed-6C.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][5] * Klausur: Di, 16.07.2024, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([VG 4.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3]) * [(M.Ger.27.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][6] * Klausur: Di, 16.07.2024, von 14:15:00 bis 15:45:00 * Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][3]) [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42879&periodId=272 [2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_4.OG_4.101 [3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_2.OG_2.101 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43730&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43734&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22811&periodId=272 |
Sonstiges |
In den beiden Kurzerzählungen Konrads von Würzburg aus dem 13. Jahrhundert werden Strukturen und Denkmodelle der feudal-höfischen Gesellschaft verhandelt. Die Texte thematisieren insbesondere Gewalt (‚Heinrich von Kempten‘) und minne (‚Das Herzmäre‘) als zentrale Muster adliger Identitätsbildung und gewähren damit prägnante Einblicke in die Konstituierung adligen Selbstverständnisses. In dieser Übung werden wir anhand des ‚Heinrich von Kempten‘ und des ‚Herzmäre‘ das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche üben und dabei die Texte lesend erschließen. Die Begleitübung bezieht sich auf die einstündige „Basisvorlesung 1.2 Mediävistik“, die zweimal pro Woche angeboten wird, um Flexibilität bei der Stundenplangestaltung zu ermöglichen (Di, 16–17 Uhr, Veranstaltungsnr. 4510016; Mi, 12–13 Uhr, Veranstaltungsnr. 4510814). Die in dieser Vorlesung vermittelten Grundlagen zur Sprachgeschichte und zur Grammatik des Mittelhochdeutschen sind Voraussetzung für die Erschließung von mittelalterlichen deutschsprachigen Texten im Original, die beim gemeinsamen Übersetzen in der Begleitübung erfolgt. Parallel zu besuchen ist außerdem die abteilungsübergreifende Grundlagenvorlesung („Basisvorlesung 1.2“, Mo, 10–12 Uhr, Veranstaltungsnr. 4506442). Sprechzeit im Semester: Mi. 15-16 Uhr Textgrundlage (bitte kaufen!): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach den Textausgaben von Eduard Schröder übersetzt und kommentiert von Lydia Miklautsch. Stuttgart: Reclam, 2016. (ISBN 978-3-15-019381-5) |