Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Wirnt von Grafenberg: Wigalois - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Wirnt von Grafenberg: Wigalois - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.1 - Wirnt von Grafenberg: Wigalois
Subtitle
Course number 450244
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 19
maximum number of participants 20
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Basisseminar/Proseminar in category Teaching
First date Thursday, 07.11.2024 12:15 - 13:45, Room: (VG 0.110 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.01-1.3) Basisseminar Mediävistik 1.1][1]
* Mündlich: Di, 11.02.2025, von 10:00:00 bis 16:30:00
* Mündlich: Do, 13.02.2025, von 11:00:00 bis 17:30:00
* [(M.Ger.27.PrVor) Einführung Mediävistik 1.1][2]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43543&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44109&periodId=277
Miscellanea Mit einem Papageien in einem goldenen Käfig, einem Zaubergürtel, der Kraft und Weisheit verleiht, einem magischen Brot und allerlei weiteren wundersamen Objekten im Gepäck bewegt sich Wigalois von einer âventiure zur nächsten. Der Artusritter und Sohn Gaweins muss später im Roman zwar sogar gegen einen Drachen kämpfen, doch als schwerste Probe stellen sich vor allem seine eigenen Verfehlungen im höfischen Wertesystem heraus, die einen Schatten auf das Image des idealen Ritters werfen. Der ›Wigalois‹ (1. Hälfte 13. Jhd.) von Wirnt von Grafenberg malt eine bunte Welt, deren Bedeutung sich im Einzelnen nicht direkt erschließt. Gerade die Motivvielfalt zeichnet das Werk aus, sodass sich die Themen und Topoi, die schon den klassischen Artusroman des 12. Jahrhunderts prägen, besonders prägnant an diesem aufzeigen und ergründen lassen. Ziel des Seminars wird es daher sein, nach einer gründlichen Textlektüre ebendiese zeitgenössischen Motive zunächst zu erarbeiten, um dann den verschiedenen Ambiguitäten hermeneutisch zu begegnen.



Textausgabe:
Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. 2. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter 2014.

Rooms and times

(VG 0.110 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (12x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen von Anfang an zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich die romantischen Märchenwelten an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte auf das Mittelalter beziehen. Dieses Mittelalterbild war immer schon eine große literarische Erfindung, in der sich die Entstehung von Literatur entdecken lässt. Die erste, wissenschaftliche Anlaufstelle zu dieser Entdeckung ist die mittelalterliche Literatur selbst.
Das Basisseminar Mediävistik 1.1 führt anhand ausgewählter Texte in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und anhand von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können.
Der tugendhafte Wigalois wächst in einem Feenreich fern vom Artushof auf, ohne zu wissen, dass sein Vater der berühmte Ritter Gawein ist. Der Suche nach seiner Herkunft führt ihn an die Tafelrunde, wo er in die Ritterschaft aufgenommen wird. Von dort beginnt seine eigentliche âventiure: Wigalois zieht aus, um das Königreich Korntin zu befreien und es seiner rechtmäßigen Herrscherin, der Königin Larie, zurückzugeben. Der junge Ritter bewährt sich nicht nur in zahlreichen Kämpfen, sondern findet dabei auch seine große Liebe. Wirnts von Grafenberg ‚Wigalois‘, entstanden um 1210/20, ist in über 40 Handschriften überliefert und zählt zu den beliebtesten Versromanen des Mittelalters. Die Geschichte des vollkommenen Artusritters war der deutschsprachigen Leserschaft in unterschiedlichen Bearbeitungen bis an die Schwelle des 19. Jahrhunderts bekannt. Doch worin liegt der Reiz dieses Werks? Im ritterlichen Idealbild, in der kunstvollen Darstellung höfischer und magischer Welten oder in Wirnts neuer, mitunter rätselhafter Interpretation des klassischen Artusromans? Dieser Frage wollen wir im Seminar nachgehen, indem wir ausgewählte Passagen gemeinsam lesend erschließen.
Parallel zum Basisseminar 1.1 Mediävistik ist die allgemeine Basisvorlesung 1.1 „Einführung in die Germanistik“ zu besuchen.

Admission settings

The course is part of admission "Basisseminare 1.1 - Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 05.09.2024, 09:00 to 31.10.2024, 23:00.
Assignment of courses: