Aufbauseminar: Liebestrank und Liebestod: Eilhart von Oberg ´Tristan´ - Details

Aufbauseminar: Liebestrank und Liebestod: Eilhart von Oberg ´Tristan´ - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Aufbauseminar: Liebestrank und Liebestod: Eilhart von Oberg ´Tristan´
Subtitle
Course number 4512476
Semester SoSe 2024
Current number of participants 25
maximum number of participants 25
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Aufbauseminar in category Teaching
First date Thursday, 11.04.2024 14:15 - 15:45, Room: (VG 3.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-2.ExMed-Sem-3C.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-2.ExMed.HA) Aufbauseminar Mediävistik (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43761&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43756&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=272
Miscellanea Tristan und Isolde sind bis heute eines der bekanntesten Liebespaare des Mittelalters: In diesem Seminar lesen wir die erste deutschsprachige Bearbeitung dieser Geschichte, Eilharts Tristant und Isalde (ca. 1170/80). Die Minne der Liebenden zueinander wird auf magische Weise – durch einen Liebestrank – ausgelöst. Ein solches Konzept von gegenseitiger Gebundenheit zeigt eindringlich, dass mittelalterliche Vorstellungen von Liebe und Zuneigung radikal von modernen Gewissheiten abweichen können. Da Isalde mit König Marke verheiratet ist, handelt es sich zudem um Ehebruchsminne: Sie muss geheim gehalten werden, da die Liebenden im Falle einer Entdeckung mit dem Tod zu rechnen haben. Entsprechend wird von der Unvereinbarkeit von Minne und Ehe sowie vom höfischen Verhaltenskodex und seinen paradoxen Anforderungen erzählt. Betrug und Verstellung, Verzicht und Trennung kennzeichnen das Handeln der Liebenden. Eilharts Geschichte endet mit dem gemeinsamen Tod der Liebenden.
Neben der Minnekonzeption, die der Text entwirft, und dem Verständnis von Ehe werden Themen wie Herrschaft und Hof, List und Betrug sowie die Oppositionen von Öffentlichkeit und Heimlichkeit im Mittelpunkt des Seminars stehen.



Sprechzeit im Semester: Mi. 15-16 Uhr


Mhd. Textausgabe: Eilhart von Oberg: „Tristant und Isalde“ (nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 346). Hrsg. von Danielle Buschinger. (= Berliner sprachwissenschaftliche Studien 4) Berlin: Weidler, 2004.

Rooms and times

(VG 3.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Tristan und Isolde sind bis heute eines der bekanntesten Liebespaare des Mittelalters: In diesem Seminar lesen wir die erste deutschsprachige Bearbeitung dieser Geschichte, Eilharts Tristant und Isalde (ca. 1170/80). Die Minne der Liebenden zueinander wird auf magische Weise – durch einen Liebestrank – ausgelöst. Ein solches Konzept von gegenseitiger Gebundenheit zeigt eindringlich, dass mittelalterliche Vorstellungen von Liebe und Zuneigung radikal von modernen Gewissheiten abweichen können. Da Isalde mit König Marke verheiratet ist, handelt es sich zudem um Ehebruchsminne: Sie muss geheim gehalten werden, da die Liebenden im Falle einer Entdeckung mit dem Tod zu rechnen haben. Entsprechend wird von der Unvereinbarkeit von Minne und Ehe sowie vom höfischen Verhaltenskodex und seinen paradoxen Anforderungen erzählt. Betrug und Verstellung, Verzicht und Trennung kennzeichnen das Handeln der Liebenden. Eilharts Geschichte endet mit dem gemeinsamen Tod der Liebenden.
Neben der Minnekonzeption, die der Text entwirft, und dem Verständnis von Ehe werden Themen wie Herrschaft und Hof, List und Betrug sowie die Oppositionen von Öffentlichkeit und Heimlichkeit im Mittelpunkt des Seminars stehen.



Sprechzeit im Semester: Mi. 15-16 Uhr

Admission settings

The course is part of admission "Aufbauseminare Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 25.03.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 19.02.2024, 09:00 to 30.04.2024, 23:00.
Assignment of courses: