Vorlesung: Wissensgeschichte - Details

Vorlesung: Wissensgeschichte - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Wissensgeschichte
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4508423
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 111
erwartete Teilnehmendenanzahl 120
Heimat-Einrichtung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 13.04.2021 10:00 - 12:00
Art/Form

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(14x)
Donnerstag, 30.09.2021 10:00 - 12:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Wissen ist nicht nur eine umkämpfte Ressource unserer Gesellschaft, sondern mittlerweile auch ein zentraler Gegenstand der Geschichtswissenschaften. Seit den 1990er Jahren hat sich neben der Wissenschaftsgeschichte eine eigene Wissensgeschichte etabliert, deren Themen und Theorien weit über das wissenschaftliche Wissen hinausgehen. Wissen ist nicht mehr allein eine Sache der Eliten oder gar akademisch gebildeter Männer und auch nicht auf Institutionen und Milieus wie Höfe, Klöster, Städte oder Universitäten begrenzt. Wissen ist schon längst keine rein europäische Angelegenheit mehr, sondern wird in seinen globalen Dimensionen historisiert. Mit diesen Ausweitungen geht jedoch auch ein Verlust an Übersichtlichkeit einher, dem die Vorlesung durch einen Überblick über zentrale Themen der Wissensgeschichte entgegenwirken soll. Neben Konzepten wie Wissensgesellschaften oder Wissenskulturen werden Räume, Institutionen, Akteure, Praktiken, Medien, Prozesse und Narrative der Geschichte des Wissens erörtert.


Literatur:
Peter Burke, What is the History of Knowledge?, Cambridge 2016; Marian Füssel, Wissensgeschichten der Frühen Neuzeit: Begriffe - Themen - Probleme, in: Ders. (Hg.), Wissensgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit 5), Stuttgart 2019, S. 7-39.