Vorlesung: Die BRD in Europa - Details

Vorlesung: Die BRD in Europa - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Die BRD in Europa
Untertitel
Veranstaltungsnummer 865587
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 309
erwartete Teilnehmendenanzahl 250
Heimat-Einrichtung Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 15.04.2021 10:00 - 12:00
Art/Form

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(13x)
Montag, 19.07.2021 10:00 - 11:00

Kommentar/Beschreibung

Das deutsche politische System kann mittlerweile nur noch verstanden und erklärt werden, wenn man die Einbindung Deutschlands in das Mehrebenensystem der Europäischen Union (EU) berücksichtigt. Ziel der Vorlesung ist es, die Auswirkungen dieser Europäisierung auf das deutsche politische System - die Institutionen (Polity), Konfliktmuster (Politics) und konkrete Politiken (Policies) - zu diskutieren. Dabei werden sich Fragen der Machtverteilung als roter Faden durch die Vorlesung ziehen: Wie ist die Machtverteilung zwischen Nationalstaat und europäischer Ebene? Und wie verändert sich die Machtbalance zwischen nationalen Akteuren dadurch, dass sie nun in ein Mehrebenensystem eingebunden sind? Grundannahme ist, dass die Studierenden bereits über grundlegende Kenntnisse des deutschen politischen Systems verfügen; auf diese Kenntnisse wird dann anhand aktueller Forschungsliteratur über das Spannungsverhältnis zwischen Nationalstaat und EU aufgebaut.

 


Literatur:
Sturm, Roland und Heinrich Pehle, 2012: Das neue deutsche Regierungssystem, Wiesbaden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Die BRD in Europa".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 09.03.2021, 00:00 bis 07.05.2021, 23:59.