Stud.IP-News
Aktuelle Stellenausschreibungen im November
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Einrichtung: Institut für Informatik
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?filters={%22vollzeit%22:[],%22befristet%22:[],%22gruppe%22:[],%22besoldGrp%22:[]}&details=74289
Englischer Link: https://www.uni-goettingen.de/en/644546.html?filters={%22vollzeit%22:[],%22befristet%22:[],%22gruppe%22:[],%22besoldGrp%22:[]}&details=74289
Bewerbungsfrist: 17.12.2023
Studentische Hilfskraft für redaktionelle Mitarbeit mit bis zu 30 h/Monat (w/m/d)
Einrichtung: Transfer & Startup Hub Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Forschung und Transfer
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/studentische-hilfskraft-fuer-redaktionelle-mitarbeit-231117-166445/
Bewerbungsfrist: 30.11.2023
Studentische Hilfskraft im Bereich Webunterstützung mit bis zu 30 h/Monat (w/m/d)
Einrichtung: Transfer & Startup Hub Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Forschung und Transfer
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/studentische-hilfskraft-im-bereich-webunterstuetzung-231117-166439/
Bewerbungsfrist: 30.11.2023
Einrichtung: DARE - Management der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Link: https://s.gwdg.de/9MKVJh
Bewerbungsfrist: 30.11.2023
Einrichtung: Lehrstuhl für Informationsmanagement
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/1273dc0e65f23c2af135946566ffda8b.pdf/2023.11%20Ausschreibung%20SHK%20IM.pdf
Bewerbungsfrist: 30.11.2023
Einrichtung: Institut für Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Andreas Wiebe LL. M. (Virginia)
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/e564404145bc87856641c7cb71844cd5.pdf/Ausschreibung%20WMA%2016.02.2024.pdf
Bewerbungsfrist: 01.12.2023
Einrichtung: Lehrstuhl für Neuere Geschichte – Prof. Dr. Rebekka Habermas
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/35eb43afd12a2a8809d313149da122ca.pdf/2023_Ausschreibung_SHK.pdf
Bewerbungsfrist: 01.12.2023
Einrichtung: Göttinger Arbeitsstelle des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/studentische-hilfskraft-mittelhochdeutsches-woerterbuch-231109-165696/
Bewerbungsfrist: 04.12.2023
Student Research Assistant (m/f/*) Proofreading
Einrichtung: Lehrstuhl für Informationsmanagement
Link: https://uni-goettingen.de/de/document/download/bf55c0e9fa19eb849a0e60ecdd47cd53.pdf/2023_11_Ausschreibung%20studentische%20Hilfskraft_ProofReader.pdf
Bewerbungsfrist: 31.12.2023
Titel: Studentische Hilfskraft gesucht!
Einrichtung: Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung - Institut für Erziehungswissenschaft
Bewerbungsfrist: 12.01.2024
Titel: Tutor*in für die Vorlesung "Einführung in die quantitative Bildungsforschung" gesucht!
Einrichtung: Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung - Institut für Erziehungswissenschaft
Bewerbungsfrist: 12.01.2024
Titel: Tutor*in für die Vorlesung "Strukturen, Entwicklungen und Herausforderungen des Schulsystems" gesucht!
Einrichtung: Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung - Institut für Erziehungswissenschaft
Bewerbungsfrist: 12.01.2024
Einrichtung: Institut für Historische Landesforschung
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/hilfskraft+php/sql+gesucht+%2810+std./monat%29/667669.html
Bewerbungsfrist: offen
Am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie suchen ab sofort zur Unterstützung der
AG-Technik eine studentische Hilfskraft im "IT Support".
Einrichtung: Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Link: https://www.psych.uni-goettingen.de/de/it/news/studentische-hilfskraft-im-it-support-gesucht
Bewerbungsfrist: offen
Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) mehrere Studentische Hilfskräfte im Bereich HPC (m/w/d)
Einrichtung: GWDG
Link: https://s.gwdg.de/sdeIEd
Bewerbungsfrist: offen
Tutor*innen gesucht für "Grundlagen der Agrarökologie"
Einrichtung: Funktionelle Agrobiodiversität
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/99f8c3d30f0355ccdbce893283781734.pdf/Tutor_innen_gesucht_Hass_2023.08.22.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Studentische Hilfskraft für die Lehre (Agrar, wissenschaftliches Arbeiten) ab sofort gesucht!
Einrichtung: Department für Nutztierwissenschaften, Abt. Produktqualität tier. Erzeugnisse
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/e3f7ad92d2e55ff4cd29035ca4ac1436.pdf/230608%20Stellenausschreibung_PqtE_SHK_Lehre[3801].pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf - Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet
Studentische Hilfskraft für die EDV-Technik gesucht!
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V.
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/mo7Lkg9goRJ6AdA
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Studentische Hilfskraft für die Haustechnik gesucht!
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V.
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/NXdEcMDpJsW3X55
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Studentische Hilfskräfte im Bereich Informationssicherheit gesucht!
Einrichtung: Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance
Link: Job Opportunities - Georg-August-Universität Göttingen (uni-goettingen.de)
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Student Assistant (Bambara and French language)
Einrichtung: Department of Agricultural Economics and Rural Development
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/student-assistant-bambara-and-french-language-goettingen-211025-499168
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/0baabe42390ed06bfc4f1ee048df2564.pdf/Stellenausschreibung%20WissHK_Oktober2020.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf - Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet
Studentische Hilfskraft im Projekt: „Altersarmut in ländlichen Räumen Niedersachsens“
Einrichtung: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/studentische-hilfskraft-projekt-altersarmut-laendlichen-raeumen-niedersachsens-goettingen
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Bitte beachten Sie auch die Stellenangebote auf den Webseiten der Universität Göttingen!
URL: http://www.uni-goettingen.de/de/3488.html
Bedingungen
Stud.IP betreibt keine eigene Jobbörse. Die Universität bietet hierfür separat eine studentische Jobbörse (https://www.stellenwerk-goettingen.de) an. An dieser Stelle wird nur auf schon an anderer Stelle veröffentlichte Angebote hingewiesen, auf welche direkt verlinkt werden kann und die einen klaren studentischen Bezug haben.
Für die Aufnahme einer Stellenausschreibung in diese News benötigen wir einen Titel, die Einrichtung, den Link und das Ende der Bewerbungsfrist.
Schicken Sie diese Informationen bitte an support@e-learning.uni-goettingen.de.
Besondere Veranstaltungshinweise / Programme
Weihnachtsvorlesung und -feier der Fachgruppe Politikwissenschaft
Die Adventszeit ist angebrochen und in diesem Rahmen veranstaltet die Fachgruppe Politikwissenschaft die politikwissenschaftliche Weihnachtsvorlesung am 5. Dezember um 18:30 Uhr im ZHG103. Wir wollen dabei eine alte Tradition wiederbeleben. Hierbei halten Dozierende Vorträge rundum den Kontext Politikwissenschaft und Weihnachten. Die Verpflegung kommt natürlich nicht zu kurz. Wir versorgen euch mit Glühwein, Punsch und Lebkuchen. Daher würden wir euch bitten, eine eigene Tasse mitzubringen. Fachfremde sind natürlich auch herzlich eingeladen.
Mit freudlichen Grüßen
Die Fachgruppe Politikwissenschaft
SoWi GO! – digitale Praktikums- und Jobmesse vom 05. – 07. Dezember 2023
Vom 05. bis 07. Dezember 2023 ist es soweit – auf der Praktikums- und Jobmesse SoWi GO! können sich BA- und MA-Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät in einem spannenden Online-Programm wieder über verschiedene Berufsfelder informieren und erste Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen.
In 28 Vorträgen stellen Unternehmen, Non-Profit- und weitere Einrichtungen wie z.B. das Auswärtige Amt, der Profi-Basketballverein BG Göttingen, die AWO, Sartorius AG, das Migrationszentrum Göttingen oder die Gesellschaft für bedrohte Völker in einer ungezwungenen Atmosphäre Möglichkeiten für Praktika, ehrenamtliche Mitarbeit oder den Berufseinstieg vor. Darüber hinaus bieten wir Ihnen am 06. und 07. Dezember einen professionellen Bewerbungsmappen-Check an.
Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung nur für den Bewerbungsmappen-Check notwendig und ab sofort möglich. Studierende anderer Fachrichtungen sind ebenso herzlich eingeladen! Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es unter https://www.uni-goettingen.de/de/193334.html. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Writing process management with digital tools
Virtual exchange course
You are currently a student and you want to strengthen your digital and intercultural competencies?
Joint this virtual exchange course and learn writing strategies for managing the complex process of academic writing. Here you will try out various AI-based tools that can facilitate writing but also require critical thinking and reflexion. You will also exchange ideas with participants from the universities of Tartu (Estonia) and Ghent (Belgium) about the writing processes and requirements for academic products.
Course programme
– November 23 – December 5: asynchronous online path
– November 28, 30 and December 5: online course from 15:00 to 19:15
In this course you can | Apply now |
---|---|
1. Engage in an intercultural learning experience and strengthen your intercultural skills. | – Application deadline: November 22 |
Schon von Enactus Göttingen e.V. gehört?
Enactus ist eine studentische Initiative für Impact Startups, also Startups, die nicht nur Geld verdienen möchten. Sozialunternehmer:innen möchten mit ihren Geschäftsmodellen gesellschaftliche Probleme angehen. Und bei Enactus machen wir
genau das. Du kannst bei Enactus Teil der größten studentischen Entrepreneurship-Initiative Göttingens werden. Sammle unvergessliche Erfahrungen auf spannende Events, eigne dir in der Praxis zahlreiche Fachkompetenzen an, entdecke deine Potenziale und übernimm Verantwortung in Projekten. Gestalte unsere Zukunft und löse nachhaltig gesellschaftliche Probleme des 21. Jahrhunderts.
Interesse geweckt? Dann komm zum Infoabend! Infoabend 13.11. 18 Uhr im VG Raum 4.107 (Verfügungsgebäude)
Du hast noch Fragen? Dann schreib uns gerne auf Instagram (@enactus.goettingen) oder eine E-Mail an sarina.laessig@goettingen.enactus.team.
Hallo liebe Studis!
Am 08.11 veranstalten wir von der Hochschulgruppe UNICEF ab 18:15 Uhr
einen Einstiegsabend im VG 2.102 und ihr seid alle herzlich eingeladen!
Der Einstiegsabend bietet eine hervorragende Gelegenheit, um unsere
Hochschulgruppe kennenzulernen und mehr über unsere Ziele und
Aktivitäten zu erfahren.
Also, wenn ihr euch für den Schutz von Kinderrechten und die
Unterstützung von benachteiligten Kindern interessiert, dann kommt
vorbei!
Liebe Grüße,
Eure Hochschulgruppe UNICEF
Neugierig? Schau gerne bei unserer Einstiegsveranstaltung am 06.11. um 19:00 Uhr im VG Raum 3.108 vorbei. Oder schreib uns auf Instagram (@goehoert) oder eine E-Mail (goehoert@info.de).
JOIN US FOR AN INTERCULTURAL EXCHANGE AT GÖTTINGEN UNIVERSITY! (3 ECTS)
Are you an international student already enrolled at Göttingen and have been some months
away from home? Are you a Göttingen student planning a semester abroad? Then the virtual
exchange "Göttingen Intercultural Connections" is just right for you!
"Göttingen Intercultural Connections" is an online workshop hosted by the Intercultural
Learning Lab at Goettingen University, that gives you the opportunity to network and learn
from and with other (international) students from Göttingen University. In a virtual
exchange format, you will come together in five interactive sessions to reflect about
having an international experience and being a global citizen, and to learn and discuss
about culture, stereotypes, campus life and other related topics. What makes this workshop
unique is that you will not only participate in facilitated discussion and reflection
sessions, but also in movement units. The movement sessions reflect about core
intercultural topics such as non-verbal communication and dealing with uncertainty and
surprise.
• You can obtain 3 ECTS for key competencies.
• Workshop dates: 5x Wednesday, 10:00-12:00 CET (via Zoom). The workshop is offered twice,
join either (1) 1 November - 20 December, or (2) 10 January - 7 February.
• Intercultural Learning Lab, www.uni-goettingen.de/interkulturell
• Contact: Johanna El Ouardy, johanna.elouardy@uni-goettingen.de
Register until 25 October for either workshop:
https://goettingen.moveon4.de/form/6371f4a06f4f77692364fe46/eng
Kooperationsprojekt zwischen Internationalem Schreiblabor und Forum Wissen – offen für alle Studierenden!
Im Wintersemester 2023/2023 lädt das Internationale Schreiblabor (Schlüsselkompetenzbereich Interkulturelle Interaktionen) Studierende aller Fächer zur Teilnahme an einem gemeinsamen Projekt mit dem Forum Wissen ein.
Das Projekt WiSch (WissenSchreiben) lehnt sich an die prämierte Idee „PEBL – Peer-based Learning“ aus dem Ideenwettbewerb für Studierende 2021 - »Studieren verändert – verändert studieren!« an. Studierende arbeiten dabei in international zusammengesetzten Kleingruppen an selbst gewählten Projekten. Die Themen entwickeln sie aus der Ausstellung des Forum Wissen. Lehrende und Tutor*innen des Internationalen Schreiblabors begleiten und unterstützen die Teilnehmenden während des gesamten Prozesses. Gearbeitet werden kann in deutscher oder englischer Sprache.
Für die Arbeit im Projekt gibt es 4 Credits im Schlüsselkompetenzmodul 'Akademische Schreibpartnerschaften'. Inhaltlich geht es darum,
- interkulturell in Kleingruppen zusammenzuarbeiten,
- durch Führungen und Gespräche mit Mitarbeiter*innen das Forum Wissen kennenzulernen,
- mit dem Forum Wissen zusammenzuarbeiten, z.B. durch Betrachtung einzelner Abteilungen oder Objekte oder durch Schreiben von Artikeln und Rezensionen zu Ausstellungen und Events,
- in kooperativen Schreibprozessen Texte für verschiedene Zielgruppen und
- Feedback zu Textentwürfen zu bekommen.
Anmeldungen über Exa/ECampus/StudIP unter dem Modul SK.IKG-ISZ.13 bzw. die LV-Nr. 457997.
Die Akademischen Schreibpartnerschaften sind Teil des Programms InDiGU (Integration und Diversität an der Göttinger Universität). Im Rahmen von InDiGU können Sie auch das Zertifikat Internationales erwerben.
Cooperation project between International Writing Lab and Forum Wissen - open to all students!
In the winter semester 2023/2023, students can participate in the WiSch project, which the International Writing Lab (key competence area Intercultural Interactions) is implementing together with Forum Wissen.
The project is based on the award-winning idea "PEBL - Peer-based Learning" from the Ideas Competition for Students 2021. Students work in internationally composed small groups on projects of their choice. They develop their topics from the Forum Wissen exhibition. Teachers and tutors of the International Writing Lab accompany and support the participants during the entire process. Participants can work in either German or English.
For the work in the project 4 credits are awarded in the key competence module 'Academic Writing Partnerships'. The project is about
- working together interculturally in small groups,
- getting to know the Forum Wissen through guided tours and conversations with staff members,
- collaborating with Forum Wissen, e.g. by looking at individual departments or objects or by writing articles and reviews on exhibitions and events,
- creating texts for different audiences, and
- getting feedback on draft texts
Registration via Exa/ECampus/StudIP under the module SK.IKG-ISZ.13 or the LV-Nr. 457997.
The Academic Writing Partnerships are part of the InDiGU program (Integration and Diversity at Göttingen University). Within the framework of InDiGU you can also acquire the International Certificate.
Im Sommersemester 2023 findet im Rahmen des Programms "IVAC – International Virtual Academic Collaboration" ein virtueller Kurs statt. Das Thema des englischsprachigen Kurses ist "Writing process management with digital tools". Das IVAC-Projekt und der virtuelle Kurs finden in Kooperation mit den Partneruniversitäten in Gent (Belgien) und Tartu (Estland) statt. Studierende aller Fächer sind willkommen, sich auf eine Teilnahme an diesem Kurs zu bewerben.
https://uni-goettingen.de/de/678935.html
***
In the summer semester of 2023, a virtual course will be held as part of the "IVAC - International Virtual Academic Collaboration" program. The topic of the English-language course is "Writing process management with digital tools". The IVAC project and the virtual course take place in cooperation with the partner universities in Ghent (Belgium) and Tartu (Estonia). Students of all subjects are welcome to apply for participation in this course.
https://uni-goettingen.de/en/678935.html
Probanden gesucht
In unserer Abteilung für Klinische Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, City Campus, startet eine klinische Studie zur Wirkung von Hypoxie auf die motorisch-kognitive Leistungsfähigkeit. Wir suchen Probanden, die interessiert sind, in einem hochspezialisierten Trainingsraum (ꞌHypoxie Kammerꞌ) ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
- Dauer: 3 Wochen, mit 6 Trainingstagen pro Woche
- Voraussetzung: keine behandlungsbedürftigen Herz-, Lungen- oder Tumorerkrankungen, Nichtraucher, kein Höhenaufenthalt in den letzten 3 Monaten.
- Vorab bekommt jeder Proband eine ärztliche Voruntersuchung, inklusive Bluttest. Aufwandsentschädigung.
Maren Franta, maren.franta@mpinat.mpg.de, 0551-20131110
Studentische Hilfskraft für Stud.IP / ILIAS Support gesucht (m/w/d)
Zur Unterstützung unseres Teams sucht der E-Learning-Service der Universität Göttingen ab sofort eine studentische Hilfskraft. Die regelmäßige Arbeitszeit beläuft sich je nach Absprache auf 20 bis 30 Stunden im Monat. Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Regelungen für studentische Hilfskräfte. Folgende Aufgabenbereiche sind zu vergeben:
Stud.IP- und ILIAS-Support
· Unterstützung des Stud.IP/ILIAS-Supports für Studierende, Dozierende und Administratoren
· Erstellung von Online-Material / Anleitungsvideos zur Hilfe bei der Benutzung der Systeme Stud.IP, ILIAS, Medienserver
Redaktion von Blog und Webseite/ Unterstützung Erstellung Lernmaterialien
· Organisation des Schulungsprogramms und Unterstützung bei mediendidaktischen Schulungen/ Tagungen
· Erstellung von Grafiken, Flyern & Online-Lernmaterialien
Unterstützung E-Prüfungen
· Unterstützung bei der Vorbereitung und Abwicklung von E-Klausuren
· Eigenständige Durchführung von Software-Tests
Erwartete Qualifikationen
· Selbstständige Arbeitsweise, hohes Organisationsvermögen und Zuverlässigkeit
· Gute PC-Kenntnisse: Je nach Aufgabe sind Kenntnisse über Stud.IP, ILIAS, Grafikprogramme, Camtasia und/oder die Bereitschaft sich zügig einzuarbeiten, wünschenswert.
· Ggf. sind Vorerfahrungen im Support oder (Medien-)Pädagogik von Vorteil
· Gute Deutschkenntnisse und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Bitte senden Sie Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und aktuelle Studienleistungen) sowie eine kurze Erläuterung, welche Aufgabe(n) Sie gerne übernehmen würden an Herrn Christian Fliegner (E-Mail: christian.fliegner@uni-goettingen.de, Tel.: +49 (0)551 / 39-26012).
Hinweise auf externe Umfragen für wissenschaftliche oder gemeinnützige Zwecke
Wir werden immer wieder um Unterstützung bei der Werbung für Umfragen gebeten. Gerne wollen helfen, wenn es Ihren Interessen als Studierende oder Lehrende dient.
In dieser zentralen News wird daher nur auf externe und interne Umfragen mit wissenschaftlichem oder gemeinnützigen Zwecken hingewiesen, die einen klaren Bezug zum Studium oder Studierendenleben haben und sich an die gesamte Studierendenschaft wenden. Es werden keine Umfragen zu politischen Themen oder Werbezwecken an dieser Stelle unterstützt bzw. publiziert.
Die Umfragen werden von Dritten auf externen Systemen angeboten. Bitte prüfen Sie eigenständig und sorgfältig, ob Sie an den Umfragen teilnehmen wollen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Teilnahme an den Umfragen.
Liebe Studis,
für unsere spannende Gruppenschätzstudie suchen wir immer wieder Teilnehmer*innen!
Die ca. 1-stündige Teilnahme wird mit einem 10€ MediaMarkt Gutschein vergütet - und ihr könnt einen kleinen Einblick in die psychologische Forschung gewinnen.
In Abhängigkeit von eurer Gruppenleistung gibt es außerdem Chancen auf einen zusätzlichen Gutscheingewinn!
Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass ihr mindestens 18 Jahre alt seid und ausreichend gute Deutschkenntnisse habt. Die Termine finden im Georg-Elias-Müller-Institut, Goßlerstraße 14, Raum 1.110 statt.
Anmelden könnt ihr euch über diesen Link: https://terminplaner6.dfn.de/p/3e118a2af384d2b3f63a917dac58a80a-377177
Oder über unsere E-Mail Adresse: gruppenschaetzstudie@outlook.de
Liebe Mitstudierende der Universität Göttingen und der HAWK Göttingen,
Steigende Preise, finanzielle Sorgen und schlaflose Nächte? Wir sind Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen und befassen uns im Rahmen einer Seminararbeit mit den Auswirkungen von Unsicherheit auf Studierende. Die Bearbeitung der Umfrage wird ca. 8-10 Minuten dauern und setzt keinerlei Vorwissen voraus. Dieser Link führt euch direkt zur Umfrage: https://survey.academiccloud.de/index.php/276996?lang=de
Vielen Dank für eure Teilnahme,
Luis Marcelo Diaz Ludena, Christina Traut und Luca Junk
FAQ
Wo sind meine Kurse nach Anmeldung mit studentischer Nutzerkennung?
Wenn Sie sich nach erhalt Ihrer studentischen Nutzerkennung mit dieser an Stud.IP anmelden ohne vorher Ihren Propädeutika-Account umzuschreiben, wird ein neuer leerer Zugang zu Stud.IP erstellt in dem Ihre bereits belegten Vorkurse fehlen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unseren erweiterten Support unter support@e-learning.uni-goettingen.de .
Wir werden dann die Daten von Ihrem Propädeutika-Account auf Ihre studentische Nutzerkennung übertragen.
Freie und kostenlose Selbstlernkurse für Studierende
Dann schauen Sie sich die frei zugänglichen Lernmaterialien und Kurse unter http://www.uni-goettingen.de/de/621768.html mal genauer an.
Themen wie Literaturrecherche, R lernen, Biologie Basics, Deutsch Lern Snacks und vieles mehr warten auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
E-Learning Support Göttingen
Registrieren ohne Studentische Nutzerkennung
Modalitäten bzgl. der Anmeldung zu Veranstaltungen in Stud.IP
Single Sign On - eCampus für alle Studierenden
Wo bekomme ich ein neues Passwort?
Bitte bringen Sie hierfür Ihren Studierenden-Ausweis mit. Ein persönliches Erscheinen ist erforderlich. Alle anderen Studenten müssen Ihren Account erst auf die Studentische Nutzerkennung umschreiben
Für Dozenten: Sie können sich über die Login-Seite selbst ein neues Passwort zuschicken lassen. Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt, mit dem Sie ein neues Passwort anfordern können.
Wer ist mein zuständiger Stud.IP-Administrator?
Wie kann ich den Feedback Button ausblenden?
Sollten Sie Probleme mit Stud.IP haben, die schnell gelöst werden müssen, so wenden Sie sich bitte an die offizielle Support-Adresse studip@uni-goettingen.de .
Wenn Sie der Feedback-Button sehr stört, dann können Sie Ihn mit Shift+F aus- und wieder einblenden lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Stud.IP Support Göttingen
Stud.IP „Zugriff verweigert“
In solchen Fällen nutzen Sie bitte einen anderen Browser (empfohlen: Firefox).
Das Problem wird durch einen Sicherheitsmechanismus in Stud.IP verursacht, der vom (mittlerweile veralteten) IE8 nicht mehr unterstützt wird.